Search

Search:

Use Regular Expressions for search

Namespace:

Search Result
.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Quotient aus der Betriebsleistung und der Streckenlänge eines Netzes. Die Betriebsdichte entspricht einem mittleren Durchsatz des Netzes.

.

die (Leitsystem)e der (Betriebszentrale)n war. Er führt eine Qualitätskontrolle der Fahrplandaten durch.

.

Betriebsqualität

.

Betriebsqualität umfasst die Komponenten:

.
  • Fahrplanqualität (Schnelligkeit und Erfüllung der Wunsch-Zeitlage)
.
  • Betriebsdurchführungsqualität (Pünktlichkeit).
.

Quotient aus der Bremsmasse und der tatsächlichen Masse eines Eisenbahnfahrzeugs. (siehe auch: Bremshundertstel)

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
        ["A", "B", "C", "D", "E", "F", "G", "H", "I", "J", "K", "L", "M", "N", "O", "P", "Q", "R", "S", "T", "U", "V", "W", "X", "Y", "Z"].Collect{
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
        "true".EqualsCaseInsensitive(show).IfTrueIfFalse({
.
                "?startswith=", request.GetParameterNamed("startswith"), "&summary=false", "&namespace=",
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
                "?startswith=", request.GetParameterNamed("startswith"), "&summary=true", "&namespace=",
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
        Presentations.HiddenField("startswith", [request.GetParameterNamed("startswith").IfNull { "" } Else { request.GetParameterNamed("startswith") }].ToOneString),
.
        Presentations.HiddenField("summary", [request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { request.GetParameterNamed("summary") }].ToOneString),
.
        request.GetParameterNamed("namespace").IfNull{
.
        Else { ShowTopicsHelper(startsWith, noTopicsMessage, federation.GetNamespaceInfo(request.GetParameterNamed("namespace"))) }
.
                        each | each.Name.Substring(0, startsWith.Length).EqualsCaseInsensitive(startsWith)
.
                                each | each.Name.Substring(0, startsWith.Length).EqualsCaseInsensitive(startsWith)
.
                                each | ShowTopic(each, request.GetParameterNamed("summary"), searchNs)
.
        "true".EqualsCaseInsensitive(showSummary).IfTrueIfFalse({
.
        0.Equals(currentTopic.Summary.Length).IfTrueIfFalse({ ShowTopicDateDetails(currentTopic) },
.

"||{}", ShowNamespaceSelect(request.GetParameterNamed("namespace")), "||{}", ShowSummary(request.GetParameterNamed("summary")), "||", Newline,

.

ShowTopics(request.GetParameterNamed("startswith"), "No topics found")

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Quotient aus der Betriebsleistung und der Streckenlänge eines Netzes. Die Betriebsdichte entspricht einem mittleren Durchsatz des Netzes.

.

die (Leitsystem)e der (Betriebszentrale)n war. Er führt eine Qualitätskontrolle der Fahrplandaten durch.

.

Betriebsqualität umfasst die Komponenten:

.
  • Fahrplanqualität (Schnelligkeit und Erfüllung der Wunsch-Zeitlage)
.
  • Betriebsdurchführungsqualität (Pünktlichkeit).
.

Quotient aus der Bremsmasse und der tatsächlichen Masse eines Eisenbahnfahrzeugs. (siehe auch: Bremshundertstel)

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Equipment Identity Register

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Quadratischer Melder (FÜM) im grünen Band (siehe grünes Band) auf der Bahnhofslupe am Beginn einer Zugstrasse mit der Bedeutung:

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Quadratischer Melder (FÜM) im grünen Band (siehe grünes Band) auf der Bahnhofslupe am Beginn einer Zugstrasse mit der Bedeutung:

.@@["||{T^} ", ShowFormatSelection(request.GetParameterNamed("format")), " ||", Newline, " ", Newline, .
        ShowFormat(request.GetParameterNamed("format")) ]@@
.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Ablaufrangierverfahren, bei dem eine quasikontinuierliche Beeinflussung des (Wagenlauf)s durch eine dichte Folge von Klein(gleisbremse)n erfolgt. (siehe auch: freier Ablauf)

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Ablaufrangierverfahren, bei dem eine quasikontinuierliche Beeinflussung des (Wagenlauf)s durch eine dichte Folge von Klein(gleisbremse)n erfolgt. (siehe auch: freier Ablauf)

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Direkt rechts neben der rechten Schiene werden normalerweise kurzgeschlossene, passive Schwingkreise (sogenannte (Gleismagnet)e) verschiedener Frequenzen angeordnet, welche mittels Resonanz über einen weiteren Schwingkreis am Fahrzeug verschiedene Aktionen auslösen. Bei der DB AG werden Schwingkreise mit den Frequenzen 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz verwendet.

.

Gleisstromkreis, der einen Freimeldestrom im Tonfrequenzbereich benutzt und dessen Wirklänge sich durch die kapazitive und induktive Dämpfung des Gleises ohne Erfordernis von Isolierstössen (siehe Isolierstoss) selbst begrenzt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Direkt rechts neben der rechten Schiene werden normalerweise kurzgeschlossene, passive Schwingkreise (sogenannte (Gleismagnet)e) verschiedener Frequenzen angeordnet, welche mittels Resonanz über einen weiteren Schwingkreis am Fahrzeug verschiedene Aktionen auslösen. Bei der DB AG werden Schwingkreise mit den Frequenzen 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz verwendet.

.

Gleisstromkreis, der einen Freimeldestrom im Tonfrequenzbereich benutzt und dessen Wirklänge sich durch die kapazitive und induktive Dämpfung des Gleises ohne Erfordernis von Isolierstössen (siehe Isolierstoss) selbst begrenzt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Betriebsqualität und Belastung einer Betriebsanlage.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Betriebsqualität und Belastung einer Betriebsanlage.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
  • das Veranlassen und Überwachen der Trassenkonstruktion hinsichtlich Termineinhaltung und Qualität,
.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
  • das Veranlassen und Überwachen der Trassenkonstruktion hinsichtlich Termineinhaltung und Qualität,
.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Der Belastungsgrenzwert einer Teilstrecke, der zur Gewährleistung einer befriedigenden Betriebsqualität möglichst nicht überschritten werden sollte. Der Nennleistungsfähigkeit entspricht erfahrungsgemäss ein verketteter Belegungsgrad von 0,5 über 24 Stunden.

.

Form des (Streckenblock)s, bei der Mitwirkungshandlungen des Bedieners erforderlich sind. Bauformen des nichtselbsttätigen Streckenblocks sind der Felderblock, der Relaisblock und der Trägerfrequenzblock.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Der Belastungsgrenzwert einer Teilstrecke, der zur Gewährleistung einer befriedigenden Betriebsqualität möglichst nicht überschritten werden sollte. Der Nennleistungsfähigkeit entspricht erfahrungsgemäss ein verketteter Belegungsgrad von 0,5 über 24 Stunden.

.

Form des (Streckenblock)s, bei der Mitwirkungshandlungen des Bedieners erforderlich sind. Bauformen des nichtselbsttätigen Streckenblocks sind der Felderblock, der Relaisblock und der Trägerfrequenzblock.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Q

.

Q

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
  • die mit gelbem Quadrat gekennzeichneten Verschlüsse fehlen oder gelöst sind, es sei denn, die Fachkraft hat die Verschlüsse gelöst,
.

Bei Relaisblock und Trägerfrequenzblock 71 mit Streckengleisfreimeldeanlage gelten folgende ergänzende oder abweichende Bestimmungen: Räumungsprüfung ist erforderlich, wenn nicht zugbewirkt zurückgeblockt wird oder die Achszählgrundstellung für die Streckengleisfreimeldung hergestellt werden soll.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
  • die mit gelbem Quadrat gekennzeichneten Verschlüsse fehlen oder gelöst sind, es sei denn, die Fachkraft hat die Verschlüsse gelöst,
.

Bei Relaisblock und Trägerfrequenzblock 71 mit Streckengleisfreimeldeanlage gelten folgende ergänzende oder abweichende Bestimmungen: Räumungsprüfung ist erforderlich, wenn nicht zugbewirkt zurückgeblockt wird oder die Achszählgrundstellung für die Streckengleisfreimeldung hergestellt werden soll.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Trägerfrequenzblock

.

Bauform des nichtselbsttätigen Streckenblocks (siehe nichtselbsttätiger Streckenblock), der ohne (Blockfeld)er und Blockrelais arbeitet und zur Übertragung der (Blockinformation)en ein (Trägerfrequenz)system benutzt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
        ["A", "B", "C", "D", "E", "F", "G", "H", "I", "J", "K", "L", "M", "N", "O", "P", "Q", "R", "S", "T", "U", "V", "W", "X", "Y", "Z"].Collect{
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
        "true".EqualsCaseInsensitive(show).IfTrueIfFalse({
.
                "?startswith=", request.GetParameterNamed("startswith"), "&summary=false", "&namespace=",
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
                "?startswith=", request.GetParameterNamed("startswith"), "&summary=true", "&namespace=",
.
                request.GetParameterNamed("namespace").IfNull { namespace.Name } Else { request.GetParameterNamed("namespace") },
.
                request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { ["&summary=", request.GetParameterNamed("summary")].ToOneString }
.
        Presentations.HiddenField("startswith", [request.GetParameterNamed("startswith").IfNull { "" } Else { request.GetParameterNamed("startswith") }].ToOneString),
.
        Presentations.HiddenField("summary", [request.GetParameterNamed("summary").IfNull { "" } Else { request.GetParameterNamed("summary") }].ToOneString),
.
        request.GetParameterNamed("namespace").IfNull{
.
        Else { ShowTopicsHelper(startsWith, noTopicsMessage, federation.GetNamespaceInfo(request.GetParameterNamed("namespace"))) }
.
                        each | each.Name.Substring(0, startsWith.Length).EqualsCaseInsensitive(startsWith)
.
                                each | each.Name.Substring(0, startsWith.Length).EqualsCaseInsensitive(startsWith)
.
                                each | ShowTopic(each, request.GetParameterNamed("summary"), searchNs)
.
        "true".EqualsCaseInsensitive(showSummary).IfTrueIfFalse({
.
        0.Equals(currentTopic.Summary.Length).IfTrueIfFalse({ ShowTopicDateDetails(currentTopic) },
.

"||{}", ShowNamespaceSelect(request.GetParameterNamed("namespace")), "||{}", ShowSummary(request.GetParameterNamed("summary")), "||", Newline,

.

ShowTopics(request.GetParameterNamed("startswith"), "No topics found")

.

Bauform des nichtselbsttätigen Streckenblocks (siehe nichtselbsttätiger Streckenblock), der ohne (Blockfeld)er und Blockrelais arbeitet und zur Übertragung der (Blockinformation)en ein (Trägerfrequenz)system benutzt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Vier Quadranten Steller

.

Der Vier Quadranten Steller gehört zur Elektronik, welche den Einphasen-Wechselstrom in für den Antrieb der Loks benötigten Drehstrom umwandelt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Der Vier Quadranten Steller gehört zur Elektronik, welche den Einphasen-Wechselstrom in für den Antrieb der Loks benötigten Drehstrom umwandelt.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Bei höheren Frequenzen entsteht ein starkes Bürstenfeuer mit den Folgen:

.

Bei den Wechselstrom-Reihenmotoren größerer Leistung bereitet zunächst die Kommutierung gewisse Schwierigkeiten, besonders wenn der Landesstrom mit der üblichen Frequenz von 50 Hz verwendet werden soll. Durch das wechselnde Magnetfeld im Motor entsteht in der Ankerwindung eine Induktionsspannung. Besonders ungünstig wirkt sich diese vom Erregerfeld induzierte Spannung in der Ankerspule aus, die während der Stromwendung durch Kohlebürsten überbrückt, das heißt kurz geschlossen wird. Die Bürsten überdecken stets zwei bis drei Lamellen des Kommutators.

.

Während des Kurzschlusses entsteht durch die Induktionsspannung ein relativ hoher Strom, der nur durch den Bürstenquerwiderstand begrenzt wird. Das hat ein starkes Bürstenfeuer, eine größere Abnutzung der Bürsten und eine hohe Erwärmung des Kommutators zur Folge.

.

Da die Induktionsspannung von der Stärke und Frequenz des Erregerfeldes abhängt, muß man die Frequenz so weit herabsetzen, wie das wegen der damit verbundenen Vergrößerung der Generatoren und Transformatoren vertretbar ist. Anderseits durfte mit Rücksicht auf die Verwendung dieses Stromes für Beleuchtungszwecke die Frequenz auch nicht zu niedrig sein. Man legte daher zunächst eine Probestrecke mit einer Frequenz von 50/2 = 25 Hz an und führte auch Versuche mit einer Frequenz von 50/3 = 16 2/3 Hz durch. Als diese besonders günstige Ergebnisse zeigten, kamen im Jahre 1912 auf Vorschlag von Wittfeld die damaligen Staatsbahn-Verwaltungen von Preußen, Bayern und Baden überein, bei der Elektrifizierung weiterer Strecken in Zukunft einheitlich Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 15 kV und einer Frequenz von 16 2/3 Hz zu verwenden. Sie schufen damit eine wichtige Voraussetzung für den späteren Zusammenschluß der Bahnnetze.

.

Die Sollfrequenz des Bahnstroms in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde 1995 auf 16,70 Hz geändert, um unerwünschte Gleichströme in den Umformerwerken zu vermeiden, die durch die exakte Drittelung der Frequenz des öffentlichen Netzes entstanden.

.

Bei der Umformung der Bahnenergie mittels Synchron-Synchron-Umformern beträgt die Frequenz des Bahnstroms exakt ein Drittel der Frequenz des speisenden Landesnetzes. Derartige Umformer sind u. a. in Schweden und im Nordosten Deutschlands in Betrieb.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Bei höheren Frequenzen entsteht ein starkes Bürstenfeuer mit den Folgen:

.

Bei den Wechselstrom-Reihenmotoren größerer Leistung bereitet zunächst die Kommutierung gewisse Schwierigkeiten, besonders wenn der Landesstrom mit der üblichen Frequenz von 50 Hz verwendet werden soll. Durch das wechselnde Magnetfeld im Motor entsteht in der Ankerwindung eine Induktionsspannung. Besonders ungünstig wirkt sich diese vom Erregerfeld induzierte Spannung in der Ankerspule aus, die während der Stromwendung durch Kohlebürsten überbrückt, das heißt kurz geschlossen wird. Die Bürsten überdecken stets zwei bis drei Lamellen des Kommutators.

.

Während des Kurzschlusses entsteht durch die Induktionsspannung ein relativ hoher Strom, der nur durch den Bürstenquerwiderstand begrenzt wird. Das hat ein starkes Bürstenfeuer, eine größere Abnutzung der Bürsten und eine hohe Erwärmung des Kommutators zur Folge.

.

Da die Induktionsspannung von der Stärke und Frequenz des Erregerfeldes abhängt, muß man die Frequenz so weit herabsetzen, wie das wegen der damit verbundenen Vergrößerung der Generatoren und Transformatoren vertretbar ist. Anderseits durfte mit Rücksicht auf die Verwendung dieses Stromes für Beleuchtungszwecke die Frequenz auch nicht zu niedrig sein. Man legte daher zunächst eine Probestrecke mit einer Frequenz von 50/2 = 25 Hz an und führte auch Versuche mit einer Frequenz von 50/3 = 16 2/3 Hz durch. Als diese besonders günstige Ergebnisse zeigten, kamen im Jahre 1912 auf Vorschlag von Wittfeld die damaligen Staatsbahn-Verwaltungen von Preußen, Bayern und Baden überein, bei der Elektrifizierung weiterer Strecken in Zukunft einheitlich Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 15 kV und einer Frequenz von 16 2/3 Hz zu verwenden. Sie schufen damit eine wichtige Voraussetzung für den späteren Zusammenschluß der Bahnnetze.

.

Die Sollfrequenz des Bahnstroms in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde 1995 auf 16,70 Hz geändert, um unerwünschte Gleichströme in den Umformerwerken zu vermeiden, die durch die exakte Drittelung der Frequenz des öffentlichen Netzes entstanden.

.

Bei der Umformung der Bahnenergie mittels Synchron-Synchron-Umformern beträgt die Frequenz des Bahnstroms exakt ein Drittel der Frequenz des speisenden Landesnetzes. Derartige Umformer sind u. a. in Schweden und im Nordosten Deutschlands in Betrieb.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
EUC 60 EuropUnitCargo Qualitätszüge im internationalen Verkehr als Träger von EUC-Relationen
.
TE 58 TransEuropZug Qualitätszüge im internationalen Verkehr außerhalb von EUC-Relationen
.
FZT Freight train, Zubringerfahrten im Nahbereich (Transportkette, Produkte Quality und Prime)
.
CSQ Complete train quality, (inter-)nationale Ganzzüge mit Qualitätsgarantie
.
        request.UniqueVisitorEvents.Snip(15).Collect
.
        request.AreDifferencesShown.IfTrue