Durch eine Buchstabenkennung ausgedrückte Bezeichnung zur Unterscheidung der Züge nach ihren Aufgaben. Die Zuggattung wird bei der Bezeichnung der Züge im Fahrplan der Zugnummer vorangestellt.
| Abkürzung |
HNR |
Zuggattung Bezeichnung |
Begriffserklärung |
| AE |
|
Autoreisezug (AutoExpreß) |
Schnellfahrende Reisezüge des Fernverkehrs, die überwiegend der Beförderung von Reisenden mit Kraftfahrzeugen dienen, auch AutoZugSylt (AZS) |
| Arbz |
90 |
Arbeitszug |
Züge nach und von Arbeitsstellen des Baudienstes |
| AZ |
16 |
AutoZug (internationaler verkehr) |
Schnellfahrende internationale Reisezüge für Urlaubsreisende mit und ohne Auto, die von der DB AG und Reiseveranstalter gemeinsam genutz werden |
| AZ (Sylt) |
26 |
Autoreisezug |
Autoreisezüge im Regional- und Übersetzverkehr, z.B. Autoreisezug Sylt (AZS) |
| Bauz |
91 |
Bauzug |
Zugfahrten mit Bauzügen (z.B. mit Gleis-, Signal- und Fernmeldebauzügen), soweit sie nicht als Arbeitszüge verkehren |
| CB |
71 |
Bedienungsfahrt im Kb |
Bedienungsfahrt im Cargo-Verkehr innerhalb eines Kb |
| CbZ |
77 |
Cargo-Zug für besondere Zwecke |
Züge für besondere Zwecke der DB Cargo – auch Lokomotivzüge |
| CIS |
|
CISALPINO |
schnellfahrende Reisezüge mit besonderem Komfort und Zuschlag nach der Schweiz und Italien (z. B. Stuttgart – Mailand) |
| CL/TCL |
68 |
Cargo-Leerwagen-Zug |
Züge für die Beförderung leerer Cargo-Wagen, hierunter fallen nicht die Pendelläufe der Zuggattung 65 und 66 und Leerwagen aus den Zügen der Zuggattung 63 und 64, im internationalen Verkehr = TCL |
| CNL |
22 |
CityNightLine |
Schnellfahrende Reisezüge des Fernverkehrs, die vorwiegend Nachtreisenden dienen und auf Rechnung Dritter geführt werden (ENS=EuropeanNight Service, CNL=CityNightLine) |
| CS |
72 |
Bedienungsfahrt zwischen Kbf und SmR |
Bedienungsfahrt zwischen Kbf und SmR ohne Behandlung innerhalb eines Kb (SmR = Satellit mit Rangiermitteln) |
| D |
20 |
Schnellzug |
Schnellfahrende Reisezüge des Fernverkehrs DbZ Zug für besondere Zwecke Zug für besondere Zwecke, z. B. Überführung von mehreren Triebfahrzeugen usw. |
| DbZ |
36 |
Zug für besondere Zwecke Dritter |
Züge für besondere Zwecke, z. B. Überführung von mehreren Triebfahrzeugen, Werksprobefahrten usw. |
| DFG |
34 |
Ferngüterzug für Dritte |
Güterzug im Fernbereich (ab 100 km) |
| DFR |
32 |
Fernreisezug für Dritte (V = 160 km/h) |
Schnellfahrende Reisezüge im Fernbereich (ab 100 km) mit einer Geschwindigkeit bis 160 km/h |
| DFRS |
31 |
Fernreisezug für Dritte (V > 160 km/h) |
Schnellfahrende Reisezüge im Fernbereich (ab 100 km) mit einer Geschwindigkeit über 160 km/h |
| Dm |
25 |
Militärreisezug |
Reisezüge für Zwecke des Militärs, auch wenn sie Wagen für den öffentlichen Verkehr mitführen |
| DNG |
35 |
Nahgüterzug für Dritte |
Güterzug im Nahbereich (bis 99 km) |
| DNR |
33 |
Nahreisezug für Dritte |
Reisezug im Nahbereich (bis 99 km) |
| Dsts (B) |
87 |
Dienstzug für Sonderzwecke - Betrieb |
Züge für sonstige Zwecke des Betriebs (z.B. Besichtigungs- und Signalschaufahrten) |
| Dsts (Bau) |
93 |
Dienstzug für Sonderzwecke – Bau |
Züge für sonstige Zwecke des Baudienstes, soweit sie nicht als Arbeitszüge oder Bauzüge verkehren (z.B. Züge mit Umriß- oder Tunneluntersuchungswagen, Schienenschleifzüge, Sprengwagenzüge) |
| DZ |
24 |
Schnellzug des Sonder- /Spezialverkehrs |
Reisezüge, die im Sonder- und Spezialverkehr gefahren werden, außer Militär- und Autoreisezüge |
| DZG |
|
Zubringergüterzug für Dritte |
Güterzüge im Einzelwagensystem zur Zu- bzw. Abführungsfahrten zwischen Knotenpunktbahnhof und Satellit |
| EC |
10 |
EuroCity |
Schnellfahrende Reisezüge im internationalen Verkehr mit besonderem Komfort und Zuschlag |
| EN |
21 |
EuroNight |
Schnellfahrende Reisezüge des Fernverkehrs, die vorwiegend Nachtreisenden dienen. |
| ENS |
|
EuropeanNightService |
Schnellfahrende Reisezüge des Fernverkehrs, die vorwiegend Nachtreisenden dienen und auf Rechnung Dritter geführt werden (ENS=EuropeanNight Service, CNL=CityNightLine) |
| EUC |
60 |
EuropUnitCargo |
Qualitätszüge im internationalen Verkehr als Träger von EUC-Relationen |
| ExC |
51 |
ExpressCargo |
Züge bis 200 km/h für die beförderung von Expreßgut und hochwertigen Sendungen (Betriebliche Durchführung als Reisezug) |
| FbZ |
27 |
Züge für besondere Zwecke |
Züge für besondere Zwecke der DB R&T, auch Lokomotivzüge |
| FF |
37 |
Zug auf Freight Freeways |
Internationaler Güterzüge auf Trassen, die von den Infrastrukturbetreibern angeboten und durch One-Stop-Shops (OSS) vermarktet werden. |
| FTbZ |
97 |
Züge für besondere Zwecke |
Züge für besondere Zwecke des Forschnungs- und TechnologieZentrums (z. B. Probefahrten, Züge mit Wagen für Werkstatttrupps) |
| GC/TGC |
67 |
GruppenCargo-Zug |
Geschlossene Züge, die mit mehreren Wagengruppen mit Unterwegsbehandlung (Wagenaustausch) verkehren, im internationalen Verkehr = TGC |
| Hilfz |
85 |
Hilfszug |
Züge zur Hilfeleistung bei Bahnbetriebsunfällen, Bränden oder anderen außergewöhnlichen Ereignissen: hierzu zählen auch Züge auf der Rückfahrt von der Einsatzstelle |
| IC |
11 |
InterCity |
Schnellfahrende Reisezüge mit besonderem Komfort und Zuschlag |
| ICE ICE-A ICE-W ICE-T |
14 |
InterCityExpreß ICE mit Altbaufahrzeugen ICE mit Wirbelstrombremse ICE mit Neigetechnik |
Hochgeschwindigkeitszüge mit besonderem Komfort und Zuschlag |
| ICG |
57 |
InterCargo-Zug |
Züge zwischen den Wirtschaftszentren mit garantierten Beförderungszeiten sowie Ergänzungsverbindungen (InterCargo-Garantie) |
| ICL |
59 |
InterCargoLogistik-Zug |
Logistikzüge im nationalen Verkehr außerhalb von InterKombi-, ICG-, KC- und GC-Relationen (Zuggattung 53-57, 65-67) |
| ICN |
|
InterCityNight (Talgo-Hotelzug) |
Schnelfahrende Reisezüge des Fernverkehrs, die vorwiegend Nachtreisenden dienen |
| IK |
|
InterKombiZug |
Züge des Drehscheibensystems für den Inter-Kombi-Verkehr |
| IKE |
53 |
InterKombiExpreß |
Direktzüge des InterKombi-Verkehrs zwischen den Ubf (auch mit Unterwegsbehandlung) |
| IKL |
56 |
InterKombiLogistikzug |
Logistikzüge für den InterKombi-Verkehr (Autologistik u.a.) |
| IKP |
55 |
InterKombiZug für Post und Pakete |
Direkt- und Drehscheibenzüge für die Deutsche Post AG und für Paketdienste |
| IR |
17 |
InterRegio |
Schnellfahrende Reisezüge mit gehobenem Komfort |
| IRC |
62 |
InterRegioCargo-Zug |
Züge des Grundangebots in den Relationen Rbf - Rbf, Kbf - Rbf und Rbf - Kbf zwischen fremden Rangierbahnhofsbereichen |
| IRE |
49 |
InterRegioExpress |
Schnelle Reisezüge des linienbezogenen Regionalverkehrs mit Systemhalten, meist überregionale Verkehrsbeziehungen |
| KC/TKC |
66 |
KomplettCargo-Zug |
Geschlossene Züge, die ganz oder in Wagengruppen ohne Unterwegsbehandlung von einem Versandbahnhof zu einem Bestimmungsbahnhof (Grenzeingangs-/-ausgangsbahnhof bzw. NE-Übergabebahnhof) verkehren, im internationalen Verkehr = TKC |
| KCL/TKCL |
65 |
KomplettCargo-Logistikzug |
Geschlossene Züge für Logistik-Transporte einschließlich Leerzüge in Pendelverkehren, im internationalen Verkehr = TKCL |
| LICE-A, LICE-T, LICEW |
|
InterCityExpreß Leerzug |
Leerzüge aus ICE-Triebzügen |
| LTEC |
69 |
TransEuro-Kombi-Zug mit Hg < 100 km/h |
Züge des EuroKombi-Verkehrs |
| MCT/MCTL |
63 |
MilitärCargo-Truppenzug |
Züge mit Reisezug- und Cargowagen für den Transport von Truppen mit Ausrüstung einschließlich Leerzüge |
| MCV/MCVL |
64 |
MilitärCargo-Versorgungszug |
Züge für die Versorgung der Streitkräfte einschließlich Leerzüge |
| Meß |
86 |
Meßzug |
Meß- und Überführungsfahrten mit Gleismeßfahrzeugen zur Inspektion des Oberbaues (z.B. Messung der Gleisgeometrie mit OMWE und OMW, Ultraschallprüfung mit SPE) |
| MET |
18 |
Metropolitan |
Schnellfahrende Reisezüge mit besonderem Komfort, die Ballungsgebiete direkt verbinden, z.B. die Relation Hamburg-Köln |
| NZ NZ-T |
23 |
Schnellzug des Nachtverkehrs dgl. mit Talgo-Fahrzeugen |
Schnellfahrende Reisezüge des fernverkehrs mit besonderem Komfort, die überwiegend Nachtreisenden dienen (DB NachtZug) |
| PIC |
50 |
Parcel-InterCity |
Züge des kombinierten Verkehrs mit Hg 160 km/h für die deutsche Post AG |
| RB |
41 |
RegionalBahn |
Regionalverkehr mit Systemhalten |
| RbZ |
43 |
Regionalverkehr |
besondere Zwecke Züge für besondere Zwecke des SPNV – auch Lokomotivzüge - |
| RC/TRC |
70 |
Regional-Cargo-Zug |
Züge des Grundangebotes Kbf - Rbf und Rbf - Kbf des eigenen Rangierbahnhofsbereiches und Kbf - Kbf innerhalb einer NL |
| RE |
40 |
Regionalexpreß |
beschleunigter linienbezogener Regionalverkehr mit Systemhalten |
| RIK |
73 |
Regional-InterKombi-Zug |
Züge für die Beförderung von Inter-Kombi-Sendungen außerhalb des Drehscheibensystems (z.B. Ringzüge und Gleisanschlußverkehre) |
| S |
47 |
S-Bahn |
Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen (in einem bestimmten (ersten) Ballungsraum) für die S-Bahnen Hamburg GmbH, München, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Rhein-Ruhr GmbH, Rostock, Stuttgart |
| S |
48 |
S-Bahn |
Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen (in einem bestimmten (ersten) Ballungsraum) für die S-Bahnen Dresden, Halle (Saale), Hannover, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg, Rhein-Sieg |
| Schadl / Schadt |
79 |
Schadlokomotivzug / Schadtriebwagenzug |
Züge zur Beförderung nichtarbeitender Triebfahrzeuge nach und von den Ausbesserungsstellen, auch mit eigener Kraft fahrende Triebwagen mit Steuer-, Mittel und Beiwagen sowie Triebzüge |
| Schadl C |
29 |
Schadlokomotivzug Cargo |
Züge zur Beförderung nichtarbeitender Triebfahrzeuge der DB Cargo von und nach den Ausbesserungsstellen |
| Schadl R |
45 |
Schadt R Schadlokomotivzug Schaldtriebwagenzug des GB R |
Züge zur Beförderung nichtarbeitender Triebfahrzeuge des GB R nach und von den Ausbesserungsstellen, auch mit eigner Kraft fahrende Triebwagen mit Steuer-, Mittel- und Beiwagen sowie Triebzüge |
| Schadw C |
78 |
Schadwagenzug Cargo |
Geschlossene Züge mit Schadwagen oder ausgebesserten Wagen der DB Cargo nach und von den Ausbesserungsstellen |
| Schadw F |
28 |
Schadwagenzug des GB F |
geschlossene Züge mit Schadwagen oder ausgebesserten Wagen des GB F nach und von den Ausbesserungsstellen |
| Schadw R |
44 |
Schadwagenzug des GB R |
Geschlossene Züge mit Schadwagen oder ausgebesserten Wagen des GB R nach und von den Ausbesserungsstellen |
| SE |
|
StadtExpreß |
linienbezogener Verdichtungsverkehr mit Systemhalten |
| TC |
61 |
TransCargoZug |
Fernzüge im internationalen Verkehr, außer TE und EUC (Zuggattung 58 und 60) |
| TE |
58 |
TransEuropZug |
Qualitätszüge im internationalen Verkehr außerhalb von EUC-Relationen |
| TEC |
52 |
TransEuroCombi |
Züge für den Euro-Kombi-Verkehr (Trans-Europ-Combinés) |
| Tfzf (F) |
01 |
Triebfahrzeugfahrt DB R&T (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügender Zugg. 10 - 29, Rangieren, Schulung der Mitarbeiter, Probe- und Überführungsfahrten usw. |
| Tfzf (C) |
02 |
Triebfahrzeugfahrt DB Cargo (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen der Zugg. 50 - 70, 73, 76 - 79, Schulung der Mitarbeiter, Probe- undÜberführungsfahrten usw. |
| Tfzf (CRg) |
03 |
Triebfahrzeugfahrt DB Cargo - Rangieren -(maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für Rangierzwecke sowie für und von Zügen der Zugg. 71 und 72 |
| Tfzf (Hilf) |
04 |
Triebfahrzeugfahrt für Hilfszwecke (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge, die fahrdienstlich als Hilfszüge der DB Netz AG verkehren, einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen der Zugg. 85 |
| Tfzf (NB) |
05 |
Triebfahrzeugfahrt DB Netz - Betrieb -(maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen der Zugg. 86 und 87 sowie für Besichtigungs- und Signalschaufahrten, für den Rettungszug usw. |
| Tfzf (NBau) |
06 |
Triebfahrzeugfahrt DB Netz - Bahnbau -(maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen der Zugg. 90 - 93 sowie für Rangierzwecke des Bahnbaus |
| Tfzf (R) |
07 |
Triebfahrzeugfahrt DB Regio (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen der Zugg. 40 - 49 Rangieren, Schulung der Mitarbeiter, Probe- und Überführungsfahrten usw. |
| Tfzf (FTZ) |
08 |
Triebfahrzeugfahrt FTZ (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen des Forschungs- und Technologie-Zentrums (z. B. Probe- und Abnahmefahrten) |
| Tfzf (D) |
09 |
Triebfahrzeugfahrt Dritter (maximal 3 Triebfahrzeuge) |
Einzeln fahrende Triebfahrzeuge für und von Zügen Dritter (auch Überführungs- und Probefahrten usw.) |
| Thalys |
15 |
Thalys |
Hochgeschwindigkeitszüge mit besonderem Komfort und Zuschlag im internationalen Verkehr |
| UEx |
11 |
UrlaubsExpress |
Schnellfahrende Züge des Urlaubsverkehrs mit besonderem Komfort |
| ÜRC |
76 |
Überregionaler Cargo-Zug |
Züge des Grundangebotes Kbf - Kbf zwischen mehreren Miederlassungen |