Search

Search:

Use Regular Expressions for search

Namespace:

Search Result
. .

Es gibt jetzt einen eigenen Namespace Abkuerzungen. Der Namespace wurde von Fachbegriffe abgetrennt.

.

Die Entwicklung des Spurplaneditors geht weiter. Bei allen 18 Signalgruppen lassen sich die Parameter editieren. Ich bin gerade beschaeftigt das Kontextmenue für das Hinzufuegen und Loeschen der Signalgruppen zu implementieren. Danach will ich noch die Signalgruppen in der Signalspur saemtlicher Fahrstrassengruppen scrollbar machen. Für Fragen zu Implementierungsdetails stehe ich gerne zur Verfuegung. -- KlausWagner

. .

Die Ziel(festlegung) (Zielfestlegemelder) am Fahrstrassenziel bei Zugstrassen darf nur dann aufgeloest werden, wenn alle Fahrwegelemente zwischen Start und Ziel ordnungsgemaess aufgeloest sind. Diese Ueberpruefung ist jetzt eingebaut. Das geforderte Verhalten beim Streckenblock muss ich noch nachlesen. KlausWagner 23. Oktober 2006

.

Auf allen Wikiseiten ein Kapitel Bearbeitungsvermerke hinzugefügt. -- KlausWagner

. . .

Eine neue Seite zeigt die vorgesehenen Befehle und die Syntax des Modellbahn-eSTW Servers. Ich bin heute noch nicht ganz fertig geworden damit. Morgen oder in den naechsten Tagen geht's weiter.

. .

Ich hatte heute die Ruhe ein paar Known-Bugs zu suchen und zu beseitigen. Beim nachtraeglichen Start des Clusterservers bleiben nach der Fehlerbeseitigung jetzt Stellwerksselektionen auf der Clientseite bestehen. Die Timeoutproblematik mit dem Umstieg von .Net Version 1.1 auf 2.0 ist ziemlich sicher gefunden und beseitigt. Ich werde das Ganze noch etwas beobachten. Man kann jetzt sogar einen Retrywert angeben.

.

Einen Fehler muss ich noch suchen: Seit dem Umstieg von .Net Version 1.1 auf 2.0 funktioniert der Versionsvergleich nicht mehr. Beim Anmelden der Clientsoftware wird durch meinen Code bisher automatisch geprueft, ob man die aktuelle Clientversion besitzt. Leider verhindert derzeit Microsoftcode (neue hoeherer Security Anforderungen), dass ich mit einer alten DLL-Version einen Server-API Aufruf ausfuehren kann. Ab Version 2.0 ist scheinbar ein Versionscheck per Default eingebaut. Mal schauen, ob ich diesen Check umgehen kann. KlausWagner 19. November 2006

.
CommentDate
. .

In den letzten Tagen habe ich das Stellwerks Linksheim aktualisiert, so dass der Signallageplan, der Spurplan, die Beschreibungsdateien wieder konsistent zueinander sind. Die Programmversion hat sich auf der Clientseite nicht geaendert. Download der modifizierten Version unter:

. .

Die zusaetzlichen D-Wege sind jetzt alle eingearbeitet und zum Download verfuegbar:

. .

Fast alle Modellbahn Hersteller waren vertreten. Firma ESU war leider nicht mit dabei - Schade. Bei fast allen Herstellern von Digitalzentralen sollte es möglich sein, diese mit Hilfe des Modellbahn-eSTW zu steuern. Bei der Firma Trix muss ich nochmal genauer nachforschen. Hier hat man sich bewußt mit Informationen bezüglich der Kommunikation mit dem PC zurückgehalten - Mal sehen, was sich hier noch erfahren läßt.

.

Bei der Verbindung zwischen Digitalzentrale und PC wird vermehrt die Hardware-Schnittstelle USB (V2.0) eingesetzt. Dies bringt einen deutlichen Geschwindigkeits-Gewinn wenn das darüber liegende Software-Protokoll auch optimiert und schnell ist.

.

Eine Bitte an alle Kaufleute: Bitte lügt euer Gegenueber bei mangelnder Sachkenntnis nicht an, sondern vermittelt besser zu einem Mitarbeiter, der sich auskennt. Ein Fachmann durchschaut dies sofort. Ich will hier bewußt keine Firma nennen.

. . .
                        defaultValue
.
        { defaultValue } )
.

A BlikiLibraryPlugIn is also available which replaces and enhances this WikiTalk version.

.

Blog Archive

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

. .
Summary
.

Allgemeine Infos zum Modellbahn-eSTW Server

.

Derzeit ist noch keine allgemeine Beschreibung für den Spurplaneditor hier vorhanden. Bitte folgen Sie dem Link:

.

Spurplaneditor für das Modellbahn-eSTW

. .
Summary
.

Allgemeine Infos zum Webserver

.
Betriebssystem
.

Der Modellbahn-eSTW Client (32 Bit Version) wurde erfolgreich unter Windows 8 64 Bit getestet.

.
CommentDate
.

hello everybody! Every change is detected and removed. Wikiadmin.

.

hello everybody! Every change is detected and removed. Wikiadmin.

.

hello everybody! Every change is detected and removed. Wikiadmin.

.

hello everybody! Every change is detected and removed. Wikiadmin.

.

Der Modellbahnclub Roth / Buechenbach war mit seiner Schauanlage auf der Consumenta 2007 vertreten. Foto wird noch nachgeliefert.

.

Aus terminlichen Gruenden konnte ich nur am 3. und 4. November am Messestand anwesend sein. Interessierte Besucher hatten in dieser Zeit die Gelegenheit, sich ueber den aktuellen Implementierungsstand des Modellbahn-eSTW Spurplaneditors, des Modellbahn-eSTW Servers und des Clients zu informieren.

.

Ausserdem wurde ich durch die eigene Verwendung auf einige sinnvolle Erweiterungen aufmerksam. Diese werden in die naechsten Versionen gleich mit einfliessen.

.

Leider habe ich auch ein paar Bugs entdeckt. Echte Programmabstuerze hatte ich keinen einzigen. Die Programme meldeten einen Fehler und man konnte danach ohne Datenverlust weiter arbeiten.

.
CommentDate
.
CommentDate
. . .

Damit zwischen Stellwerken auf unterschiedlichen PCs Fahrwege eingestellt werden koennen benoetigt man einen DTM = Distributed-Transaktions-Server. Dieser sorgt als oberster Entscheider für die Transaktionssteuerung zwischen den PCs. Zu Beginn müssen sich die Stellwerksuebergangsbaugruppen synchronisieren. Die in beiden PC vorhandenen Erlaubnisgruppen muessen hierbei die gleiche Richtungsinformation erhalten. Wird versehentlich in der ESTW Beschreibungsdatei die zugehörige Erlaubnisgruppe im Eintrag BlockZustandsSpiegelung vergessen, so entsteht eine NAK Quittung und der Stellbefehl wird abgewiesen. Dieser Eintrag fehlt auch noch in den aktuellen Beschreibungsdateien. Dies ist mein naechstes TODO.

.

Bis zur naechsten Version dauert es noch etwas, weil noch folgende TODO-Punkte fehlen:

.

Der Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrstrassen kommt erst in der uebernaechsten Version.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
. .

Eine Anforderung der aktuellen Versions-Informationen wurde korrekt beantwortet.

.

Nun geht es in die Vollen um die komplette Kommunikation zu implementieren.

. .

Die Modellbahn-eSTW Client Version vom Tag der offenen Tuer ist als Downloadversion (sehr eingeschränkte Funktionalität) verfügbar. KlausWagner 07. November 2006

.
CommentDate
. .

Der Programmfehler beim Beenden der Modellbahn-eSTW Client Version 0.1.0.6 ist beseitigt und die fehlerbereinigte Version ist zum Download verfuegbar. Das Client-Programm kann auch mehrmals gestartet werden. Fahrdienstleiter für ein Stellwerk bzw. Lokführer für eine bestimmte LOK kann immer nur EINE Programminstanz sein. Aus diesem Grund werden selektierte LOKs bzw. selektierte Stellwerke bei allen anderen ausgeblendet. Die eingebaute Versionsabfrage funktioniert leider noch nicht. D.h. mit einer alten Version bekommt man derzeit keinerlei Verbindung zum Modellbahn-eSTW Server.

.

Die beiden Lupen vom Bahnhof Thalhausen können schon betrachtet werden.

.

Die Lupen vom Bahnhof Thalhausen und X-Stadt stehen zum Spielen zur Verfügung.

.

Die Übertragung des Signalbegriffs vom Einfahrsignal A (Bf Thalhausen) zum Vorsignal am Mast des Selbstblocksignals 230 (Bf X-Stadt) fehlt noch.

.

Die Lupe vom Bahnhof Linksdorf steht zum Spielen zur Verfügung. Die Fahrstrassendefinition von Thalhausen wurde bezüglich Flankenschutz überarbeitet.

.

Zwei Lupen vom Betriebswerk stehen zum Spielen zur Verfügung. Die Verbindungsgleise von/nach Thalhausen wurden überarbeitet.

.

Zwei Lupen vom DB Museum Rangierbahnhof stehen zum Testen und Spielen zur Verfügung. Der Ablaufberg ist derzeit noch ohne Funktionalität.

. . .

Der interne Aufbau des ESTW Beschreibungsfiles wurde im Oktober 2006 geaendert. Es kamen mehrere neue Beschreibungselemente hinzu. Ausserdem besitzt jetzt jede Gruppe eine Verbindung zu ihrer Nachbargruppe.

.

Das Abspeichern und Wiederherstellen der dynamischen Daten fuer die neuen Gruppen ist vollstaendig implementiert.

.

Beenden vollstaendig.

.

Der geaenderte Aufbau des ESTW Beschreibungsfiles wird komplett im Stellwerk Programmcode verarbeitet.

. . .

Nach dem Doppelclick auf das Modellbahn-eSTW Server Icon wird beim Programmstart das Hauptfenster jetzt deutlich schneller angezeigt.

.

Gestern wurde die Kommunikation mit der Zimo-MX1 Zentrale wieder ein Stück erweitert. Das langwierige Setzen der Betriebsart 3 für jeden Gleisabschnitt wird jetzt nur noch einmalig durchgeführt und dann im Configfile ESTWZimo.dll.config bei allen nachfolgenden Server-Starts verhindert. Falls sich die COM-Schnittstelle nicht öffnen lässt, erscheint ein Fehlerdialog mit OK-Button. Der Server fährt dann trotzdem weiter hoch. Beim Nächsten mal werde ich noch untersuchen, ob der Zimo-Zentrale Hardware-Handshake der seriellen Schnittstelle (COM-Port) ursächlich für das teilweise sehr langsame PC-Senden der COM-Daten ist. Manchmal können die Daten sofort gesendet werden und manchmal dauert es bis zu 1,5 Sekunden bis die WIN32-Sende-Funktion im Programmcode zurückkehrt.

.

Seit gestern Abend gibt es auch eine neue Spurplaneditor Version 1.20.0.3 zum Download unter:

.

http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. . .

Durch einen Programmfehler im Modellbahn-eSTW Server konnte man zwar bisher in der Eingabezeile einen Durchrutschweg z.B. 01A.01ZV2#DW11 angeben. Dieser wurde aber beim Einstellen der Zugstrasse ignoriert. In der Folge waren dann Rangierstrassen, die den Durchrutschweg durchquerten wie z.B. 01P3-01G104Y fälschlicherweise erlaubt.

.

Bei der Fehlerbehebung und dem anschliessenden Test wurde ein zweiter Fehler entdeckt und behoben. Wenn bei einer Durchfahrt zuerst die Ausfahrzugstrasse und dann anschliessend die Einfahrzugstrasse mit Durchrutschweg eingestellt werden sollte, so wurde die Einfahrzugstrasse abgewiesen, weil fälschlicherweise alle Durchrutschwegelemente als schon in Verwendung gemeldet wurden. Man kann die Funktion testen, indem man zuerst 01ZV2.01G005X einstellt und danach 01A.01ZV2#DW11 .

.

Der Modellbahn-eSTW Client war hiervon nicht betroffen. Ich habe dem Client-Download den neuesten Stand der Beschreibungsfiles hinzugefügt und die Versionsnummer aber belassen.

. . .

Parallel zur Entwicklung des Modellbahn-eSTW Servers entsteht derzeit auch die Möglichkeit die Funktionalität durch eine selbstgeschriebene Plugin-DLL (.Net) zu erweitern. Die Schnittstellen-Dokumentation wird Stück für Stück hierfür erweitert. Die erste Anwendung hierfür ist eine Plugin-DLL die den Softwaretest des Servers unterstützt.

.
CommentContent
. . .

Fehler in der Transaktionsverwaltung entdeckt und behoben. Es werden jetzt nur noch dann Transaktionen erzeugt, wenn gueltige Befehle erkannt wurden.

.

Bei einer Hilfsbedienung wie z.B. FHA,01ZV2 wurden für ein Kommando mehrere Transaktionen erzeugt, da die KF1 und KF2 Bedienung faelschlicherweise auch eine Transaktion erzeugt hat.

.

Die Stellwerkbeschreibungsdatei fuer Linksheim habe ich angepasst, da neuerdings alle Elemente im Fahrweg einen Stellbefehl besitzen. Dies betraf die Definition von Zugnummernfeldern und der Gleisfreimeldung.

.

Screenshot vom Modellbahn-eSTW Spurplaneditor in HighRes und LowRes auf der Downloadseite eingefügt. Hinweistext auf "noch in Entwicklung" und "eingeschränkte Funktionalität in der Vorabversion" hinzugefügt. Infotext erweitert auf: "Kostenloser Download (Keine Einschränkung der Funktionalität in der Endversion)" KlausWagner 31. Juli 2006

. .

Jetzt sind alle existierenden Fachbegriffe mit dem Templatetext versehen.

.

In den naechsten Tagen geht's weiter bei der ESTW Server Implementierung. KlausWagner 23. Januar 2007

. .

Die bereits existierenden Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben A bis S habe ich mit dem Templatetext versehen.

.

Erstellen und Loeschen von Fahrstrassengruppen. Damit sind auch Fahrstrassengruppen vollstaendig editierbar. Neue Spurplaneditor Version 1.0.2.0 zum Download zur Verfuegung gestellt. Der Aufbau des ESTW-Beschreibungsfiles hat sich geaendert. Siehe Dokumentation unter:

.

http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html KlausWagner 03. Oktober 2006

.

Bei Fahrstrassengruppen alle Parameter anzeigen. Die Gruppe Stellwerksuebergang hat deutlich mehr Parameter. Diese spezifischen Parameter werden bei anderen Fahrstrassengruppen ausgeblendet. Seit laengerer Pause wieder Zeit gefunden zum Programmieren. Die Webserver Umstellung und im Besonderen die Mithilfe bei Bewerbungsschreiben meiner Kinder hat in den letzten Wochen sehr viel Zeit verschlungen. Familie geht einfach vor. KlausWagner 01 Oktember 2006

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. . .

Bei der .Net Remoting Kommunikation V2.0 kommt es sporadisch zu Socketexceptions. Bisher fuehrten solche Exceptions zum Wegfall aller Stellwerke des Servers oder Clusterservers. Jetzt versuche ich es erst ein paar mal zu kommunizieren bevor ich einen Fehler melde und in der Folge alle Stellwerke abmelde. Das wieder Anmelden von Stellwerken nach so einem Fehler ist schon implementiert, muss ich aber noch austesten. Die Server und Clusterserver Neustarterkenung per Lifecounter muss auch noch getestet und fehlerbereinigt werden. Dies ist mein naechstes TODO. Fehlerbereinigung geht vor Neuimplementierung - Leider.

. .

Im Modellbahn-eSTW Server konnte die Zulassungspruefung für den Fahrweg <01A.01ZV2> durch einen Programmfehler scheitern.

.

Fehler wurde behoben und der im WEB stehende Server daraufhin upgedated.

.

Im Wiki fuer jedes Modellbahn-eSTW Programm (Client/Server/ClusterServer/Spurplaneditor) ein Fehlermeldungs-Template und ein Fehlerarchive angelegt. -- KlausWagner

. .

Der Modellbahn-eSTW Server kann jetzt auch mit Folgeabhaengigkeiten zwischen Weiche und Gleissperre umgehen.

.
  • b2)die Weiche in der NICHT-Solllage NICHT verschlossen und NICHT gegen Umstellen gesperrt ist.
.
  • b6)NEU: eine von der Weiche abhaengige Gleissperre ist aufgelegt und die Weiche soll NICHT in die abhaengige Stellung gebracht werden
.
  • b2)die Gleissperre in der NICHT-Solllage NICHT verschlossen und NICHT gegen Umstellen gesperrt ist.
.
  • b6)NEU: eine von der Gleissperre abhaengige Weiche hat NICHT den abhaengigen Zustand und die Solllage ist NICHT Gs_aufgelegt
.

Bei der Bahn AG gilt das Umstellen der letzten Weiche vor einer Rangiereinheit als Fahrauftrag, wenn keine Signale vorhanden sind. Deswegen muss durch einen Reihenfolgezwang zuerst die Gleissperre abgelegt werden. Und dann darf erst die Weiche umstellbar sein. Solange sich die Weiche dann in der abhaengigen Stellung befindet muss das Auflegen der Gleissperre verhindert werden.

.

Im Spurplaneditor (naechste Version) laesst sich diese Abhaengigkeit bei der Gleissperre definieren.

.
.

Erstellen und Loeschen von Gleisgruppen. Damit sind auch Gleisgruppen vollstaendig editierbar. Neue Spurplaneditor Version 1.0.1.0 zum Download zur Verfuegung gestellt. Beim Erstellen von neuen Gruppen wird automatisch zu dieser neuen Gruppe gesprungen. KlausWagner 16. August 2006

.

FlexWiki version 2.1.0.274

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. . .

Das neu hinzugekommende KS-Vorsignal habe ich im Modellbahn-eSTW Server implementiert. Die Aenderung des Aufbaus des ESTW-Beschreibungsfiles in der Datei ESTWTypen.xsd musste beim Einlesen der Stellwerksfiles beruecksichtigt werden. Die Dokumentation werde ich gleich nach diesem Eintrag anpassen unter:

. .

Fehlerbereinigung des Modellbahn-eSTW Servers. Neue Version am Webserver eingespielt. Fahrstrasse 01A.01ZV2 (ohne Durchrutschweg Angabe) funktioniert jetzt -- KlausWagner 4. April 2007

. .

Die Inbetriebnahme des bei der Firma senTec Elektronik gekauften Microcontrollerboards COBRA5485 war sofort erfolgreich. Über die serielle Schnittstelle konnte ich schon kommunizieren und auch der BDM-Adapter funktionierte mit der Flash-Software und mit dem Windows BDM-Debugger. Gegen Mitte nächster Woche werde ich dann versuchen auch Linux auf dem Microcontroller und am Host-PC zur Funktion zu bringen.

.

Mit Hilfe des Microcontrollers und eigenentwickelten IO-Einheiten werde ich auf meiner eigenen Modellanlage sämtliche Weichen und Signale steuern und die Gleis-Besetzt-Meldungen einlesen. Die Lokomotiven werde ich mit der neuen ESU-Digitalzentrale ECoS steuern. Das ESTW wird ueber 2 Netzwerkverbindungen dann mit der ECoS und mit dem Microcontroller Daten austauschen.

.

In der Spurgruppenansicht die benachbarten Gruppen per Drag and Drop einfügen. Verbindungspunkte berechnen und Verbindung in den beiden Gruppen eintragen. KlausWagner 03. August 2006

.

Sinnvolle Namespaces gegenseitig importiert und Links ergänzt bzw. korrigiert. Durch diese Änderung werden z.B. automatisch alle definierten Begriffserklärungen, Abkürzungen und Signalbilder als Links angeboten. Wörter wie Der, Ein, Um, Es, Was, Fa, Aus und So sind Abkürzungen und müssen deshalb, wenn sie keinen Link erhalten sollen, mit zwei Anführungszeichen am Anfang und am Ende des Worts versehen werden. Ohne Anführungszeichen sieht es so aus: Der. KlausWagner 30 Juli 2006

.

Das Navigieren in allen Spurgruppen ermoeglicht. In der aktuellen Downloadversion fehlt dieses Feature noch. Teilweise fehlt bei einigen Spurgruppen noch die Editiermoeglichkeit. Wichtig: Der Name eines Gleises muss sich vom Namen der Fahrstrassengruppe unterscheiden. Die Unterscheidung gilt auch für den Stellbefehl. KlausWagner 13. August 2006

. .

Neue Domains vorhanden: MODELLBAHN-ESTW.DE, MODELLBAHN-ESTW.COM und MODELLBAHN-ESTW.NET.

.

Mit der gestern abgeschlossenen Umstellung auf die neue Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 und Team-Foundation-Server 2010 kann zu einem beliebigen künftigen Zeitpunkt die .Net Framework Version 4.0 als Basis verwendet werden. Zusätzlich bietet die neue Entwicklungsumgebung riesige Vorteile gegenüber früher:

.
  • Fehler Verfolgung und genaue Zuordnung zu jeder einzelnen Codeänderung
.
  • Zeitaufwandsschätzungen werden unterstützt und können für die Projektverfolgung verwendet werden
.
  • Alle ESTW Stellwerksdefinitionsfiles wurden jetzt erstmalig unter Versionkontrolle gestellt
.
  • Bei jedem Kompilierungsvorgang wird eine komplett fertige Version erzeugt
.
        die Liste der Vorteile lässt sich noch seitenlang fortsetzen ...
.
  • Fahrstrassenauflösung komplett neu implementieren, da die Implementierung mit Rekursion nicht in allen Fällen korrekt arbeitete und teilweise zu viel CPU-Last erzeugte. Die Zugstrassen- und Rangierstrassen Auflösung getrennt behandeln, damit eine Zugstrasse, die mit einer Rangierstrasse teilweise überlagert ist, sich auch dann sauber auflöst, wenn zwischen dem Zugende und der nachfahrenden Lok kein freier Gleisfreimeldeabschnitt vorhanden ist. Bei der Entwicklung der Zugsimulation gab es Fälle, die bisher mit der langsamen GLF- und GLB-Bedienung nie aufgetreten sind.
.
  • Zentralblockfahrstrassen mit Vorblock- Rückblock und Auflösung testen, damit diese weiterhin sauber funktionieren.
.
  • Zugsimulation bei Selbstblock Abschnitten fehlt noch. Die korrekte Behandlung von Sonderfällen wie z.B. Signal wird während der Simulation auf Halt gestellt kommt erst in einer der nächsten Versionen. Kleinere Fehlerbehebungen in der jetzigen Implementierung der Zugsimulation.
.

Aus den genannten TODOs ergiebt sich, dass die nächste Client-Version noch etwas dauern wird.

.
  • Volle Programmunterstützung für die Digitalzentralen von Zimo, ESU = ECoS, Märklin CS
.
CommentContent
. .

Die Lupe von Linksheim und der Schattenbahnhof hat jetzt das original ESTW Look and Feel. KlausWagner 21. Dezember 2006

.

Endgueltige Version der Bahnhofslupe von Linksheim als Poster bis A2 oder groesser zum Ausdrucken als PDF Dokument (8,2 MB) unter:

. .

Die bei der Modellbahnboerse in Buechenbach vorgefuehrte Version 0.1.0.6 ist zum Download verfuegbar.

. .

Die eingebaute Programm Versionsabfrage funktioniert jetzt wieder.

. .

Die Lupenansicht (= neuerer Stand, aber noch nicht der Endgültige) unterscheidet sich derzeit zum Signallageplan (= PDF-Dokument KopfBhf.pdf) im Bereich der Weiche 6 und 18. Es fehlen noch fast alle Gleisbezeichnungen und Verschlussmelder.

.
CommentContent
. .

Der fehlerbereinigte Signallageplan der Clubanlage Roth Büchenbach V1.4.0.1 steht zum Download zur Verfuegung unter

.
. .

In der Lupe 1 des Stellwerks Linksheim wurden die Signale so verschoben, dass bei der Selektion des Signals ein rechteckiger Rahmen um das Signal gezeichnet werden kann, der keinerlei andere Objekte überdeckt.

.

Aktualisierte Version der Bahnhofslupe von Linksheim als Poster bis A2 oder groesser zum Ausdrucken als PDF Dokument (8,2 MB) unter:

. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfügung:

.
  • Selbstblock Strecke vom und zum Schattenbahnhof funktioniert jetzt.
.
  • Der Vorblock und Rückblock wird akkustisch ausgegeben.
.
  • EE1, EE2, VE1, und VE2 Befehl am Selbstblocksignal.
. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfügung:

.
  • Unterstützung von bis zu 3 Stellwerken auf einem Lupenbild.
. .

Die Modellbahn-eSTW Software kann jetzt auch Fahrwege mit Durchrutschweg einstellen. Als Trennzeichen in der Kommandozeile wird # verwendet. Ausserdem wurden die beiden Kommandos FA und FHA berichtigt, so dass man jetzt als Trennzeichen ein Komma statt bisher einem Punkt verwenden muss. FA,Fahrstrassenziel bzw. FHA,Fahrstrassenziel --KlausWagner 13. Januer 2007

. .

Die Modellbahn-eSTW Client Software zeigt jetzt die aktuelle Version des Bahnhofs Linksheim an.

. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfügung:

.
CommentDate
. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfügung:

.
  • Richtungsvoranzeiger
. .

Die Kommunikations Plattform steht jetzt neu zur Verfügung.

.

Schriftliche Befehle können jetzt bequem in einem Dialog editiert und danach an andere ONLINE Chat-Teilnehmer versendet werden.

. .

Folgende neue Features stehen jetzt zur Verfügung:

.
  • Nachträgliches Synchronisieren von Erlaubnisgruppen mittels ES Befehl.
.
  • Remote Administrieren: Austauschen von ESTW-Beschreibungsfiles funktioniert jetzt auch mit mehreren ESTWs auf einem Lupenbild.
.
  • Remote Administrieren: Tracefile Einträge vom ESTW-Server werden jetzt zuverlässig abgeholt.
.
  • Aufschaltung von Lupenbildern und KA-Ansicht verbessert.
.
  • Signal Nachlauf im Zentralblock verbessert.
.
  • Fehlerbehebung: Selbstblocksignale zeigen jetzt kein Vorsignal am Mast mehr an.
. .

Die Modellbahn-eSTW Client Software zeigt jetzt die aktuelle Version des Bahnhofs Linksheim an.

.

Die Client Software ist jetzt nicht mehr fuer weitere Bedienungshandlungen blockiert, solange ein Stellbefehl verarbeitet wird. Die Timeoutzeit für eine Transaktion ist derzeit auf 120 sec. festgelegt.

. .

Folgende neue Features stehen jetzt zur Verfügung:

.
  • Die Spurgruppen auf dem verfahrbaren Schlitten einer Drehscheibe/Schiebebühne (aus ESTW Beschreibungsfile) werden jetzt unterstützt.
. .

Neue und überarbeitete ESTWs stehen zum Testen und Spielen zur Verfügung:

.
  • X-Stadt (DB Museum) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
.
  • Linksdorf (Clubanlage) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
.
  • Schattenbahnhof (Clubanlage) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
. .

Um allen Messe Interessenten der Consumenta den aktuellen Stand der Entwicklung zur Verfügung zu stellen wurde diese Beta Version erstellt.

.

Seit der letzten Version im April 2010 wurden deutliche Verbesserungen und Veränderungen in der Client und Server Version vorgenommen. Aus diesem Grund besteht auch der Bedarf an einem Komplett-Test der Software. Leider können aus Zeit Gründen einzelne Tests erst nach der Messe stattfinden. Die wichtigsten Funktionen wurden ausgiebig getestet und laufen auch sehr stabil. Bei der Zugsimulation kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die Simulation nicht startet. Die Handsimulation mit GLB und GLF Kommando funktioniert aber in diesen Fällen in gewohnter Weise.

.

Die Restfahrwegauflösung bei Rangierstrassen wird erst mit der nächsten Version wieder zur Verfügung stehen.

.

Die Stellwerke Bonn, Kleindorf und BueTest wurden mit dieser Version noch nicht getestet. Fehlfunktionen sind daher nicht auszuschliessen. Nach der Messe werde ich eventuelle Fehler in diesen Stellwerken beseitigen.

.

Der Spurplaneditor wurde geändert, steht aber noch nicht als Download zur Verfügung. Eine neue Version wird noch etwas auf sich warten lassen, da die neue Fahrstrassenauflösung, Zug-Simulation und Zugnummern-Weiterschaltung vom Fahrstrassenassistenten gleich voll unterstützt und bestehende Stellwerks-Definitionsfehler gleich mit rotem Ausrufezeichen angezeigt werden sollen.

. .

Das Stellwerk Allersberg steht jetzt zum Testen und Spielen zur Verfügung. Ab jetzt werden auch Dreiwegeweichen (siehe Allersberg) unterstützt.

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Es wird ab jetzt das deutlich performantere .Net Framework V4.0 von Microsoft benötigt.
.

Der voll funktionsfähige Modellbahn-eSTW Client (Bedienungsoberfläche) kann kostenlos heruntergeladen werden unter: http://www.estw.eu/ESTW/Client/Client.exe

. .

Folgende Features stehen jetzt zur Verfuegung:

.
  • Im Bahnhof Linksheim steht ein Lupenbild für Bedienungen zur Verfügung.
.
  • Bitte ändern Sie auf der Startseite über Einstellungen ihren Nicknamen von Neu auf einen Namen Ihrer Wahl.
.
  • Für die schnelle Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Fenstern stehen die Funktionstasten F1 bis F8 zur Verfügung.
.
  • Stellwerke, die gerade von einem anderen Benutzer bedient werden, können nur über REINES MONITORBILD aufgeschaltet werden, da immer nur ein Fahrdienstleiter ein Stellwerk bedienen darf.
.
  • Aktuell sind nur Zug- und Rangierstrassen innerhalb des Bahnhofs ausführbar. Eingestellte Fahrwege müssen durch eine FHA, Fahstrassenzielpunkt Bedienung wieder aufgelöst werden. Bitte vergessen Sie das Auflösen nicht, da sonst andere Benutzer diese Fahrstrassen auflösen müssen.
.
  • Alle Symbole besitzen ein rechtes Maustasten Kontextmenü, mit dem man Kommandos in die Eingabezeile einfügen kann. Mit dem Verarbeiten Button werden Sie zum Stellwerk gesendet. Wenn keine Gründe gegen die Ausführung sprechen, so wird das Kommando ausgeführt. Der Benutzer erhält in der Zeile VQ (Verarbeitungsquittung) die Befehlswiederholung und ein Stern Symbol für OK.
.
  • Nach 3 Min Inaktivität erfolgt serverseitig ein automatisches LOGOUT.
.
  • Sämtliche Symbole werden derzeit NOCH NICHT vom Stellwerk her upgedated. Ich arbeite dran.
. .

Das Setup für Windows 7 wurde verbessert. Im Desktop Icon wird jetzt bei der Installation "Start als Administrator" automatisch gesetzt.

.

Der voll funktionsfähige Modellbahn-eSTW Client (Bedienungsoberfläche) kann kostenlos heruntergeladen werden unter: http://www.estw.eu/ESTW/Client/Client.exe

. .

Folgende neuen Lupensymbole werden unterstützt: HL Vor- und Hauptsignal, Wartezeichen, Drehscheibe.

.

Der voll funktionsfähige Modellbahn-eSTW Client (Bedienungsoberfläche) kann kostenlos heruntergeladen werden unter: http://www.estw.eu/ESTW/Client/Client.exe

. .

Folgende Features stehen jetzt zur Verfuegung:

.
  • Unterstützung von Kreuzungsweichen mit 2 Antrieben.
.
  • Bei Kreuzungsweichen wird durch Flankenschutzanforderungen nur noch 1 Antrieb verschlossen.
.
  • der Verbindungsaufbau zum ESTW Server wird während der Monitorbild Aufschaltung angezeigt.
.
  • Unterstützung der neuen festen IP-Adresse des Modellbahn-eSTW Servers.
.
  • Im Modellbahn-eSTW Server sind jetzt auch Zusatzanzeiger, Ersatzsignale und Vorsignale definiert.
.
  • Zugstrassen nutzen jetzt auch die neue Funktionalität von Flankenschutzumkehr.
.
  • Die Prüfung von Erlaubnisfeldern ist noch nicht implementiert.
. .

Folgende Features stehen jetzt zur Verfuegung:

.
  • Anzeige des Fahrwegs zwischen Start und Zielpunkt inclusive Durchrutschweg und Umfahrwege.
.
  • Copy und Paste in der Eingabezeile und VQ-Zeile funktionieren jetzt.
.
  • Vorabtexte F,S,FS funktionieren bei Befahrsperren im Fahrweg.
.
  • Die Quittieren Taste ist vorhanden, aber noch ohne Funktion.
.
  • Beim Löschen des Oberleitung fehlt Merkers wird dies in jedem Fall in der VQ angezeigt.
.
  • Verfügbarkeithinweise lassen sich eingeben und ändern.
.
  • GLF und GLB Kommando (nur bei der ESTW Simulation) verfügbar. Damit können Gleisbelegungen und auch die Freimeldung simuliert werden. Mit diesen beiden Kommandos kann die Fahrstrassen Auflösung simuliert und getestet werden.
.
  • Bei der FA und bei der FHA Bedienung werden jetzt nur noch die Fahrstrassenelemente aufgelöst, die noch nicht automatisch aufgelöst wurden. D.h. eine Weiche, die bereits teilaufgelöst wurde und schon von bei einer neuen Fahrstrasse verwendet wird, erfährt nun keine Auflösung mehr.
.
  • Restfahrwegauflösung bei Wende-Rangierstrassen funktioniert jetzt. Bitte beachten, dass immer hinter das Gegen-Ls für die zweite Fahrstrasse gefahren werden muss (nur Belegung des Gleisabschnitts hinter dem Signal. Das vollständige Fahren hinter das Gegen-Ls wird nicht nötig). Sofort nach der ersten Auflösung der zweiten Fahrstrasse, wird der nicht befahrene Rest der ersten Fahrstrasse aufgelöst. Bsp. Erste Fahrstr L205 X nach G006 X einstellen. Belegung G205G bis G906G. Freifahren bis mindestens W19 frei. Danach zweite Fahrstrasse P6 nach L804Y einstellen. Mit dem wieder freifahren der W15(Auflösung) wird P6 mit aufgelöst (= erstes Objekt der zweiten Fahrstrasse) und danach der Rest von L205 X nach G006X.
.
  • Wenn sich die Weichen nicht unterscheiden, kann jetzt einer Zugstrasse eine Rangierstrasse hinterher gestellt werden. z.B. Zug fährt aus von P5 nach ZT1. Nachdem der Zug W14 freigefahren hat, die Rangierstrasse P5 nach G401Y einstellen. Zwischen Zug und Rangiereinheit muss immer mindestens ein freier Gleisabschnitt sein. Wenn der Zug soweit gefahren ist, dass er nur noch G201 belegt, so wird die Zugstrasse aufgelöst. Wenn die Rangiereinheit soweit gefahren ist, dass sie G401 belegt und W8 freigefahren hat, so löst die Rangierstrasse auf. Bitte immer dran denken, dass nach der Fahrstrasseneinstellung der Gleisabschnitt vor dem Signal einmalig belegt sein muss, damit die Fahrwegauflösung funktioniert.
.
  • Zugnummern Kommandos werden jetzt über die extra Zugnummern Eingabezeile verarbeitet. Das Kontextmenü vom Gleis trägt jetzt dort die Befehle ein.
.
  • DA und DHA Bedienung und die zeitlich verzögerte automatische DWeg-Auflösung funktionieren jetzt.
.
  • Im Modellbahn-eSTW Server werden jetzt mehr Diagnosetexte ins Tracefile geschrieben, wenn das NORMALE Herunterfahren des Servers nicht erlaubt ist, weil noch irgend welche Transaktionen laufen. Das Herunterfahren über NOTSTOP wurde nicht geändert. Die Kommunikationsdaten, die zwischen den Stellwerken ausgetauscht werden, protokolliert der Modellbahn-eSTW Server jetzt auch ins Tracefile. Mit diesen Diagnose Informationen wird es künftig möglich sein, nachträglich blockierte Threads ausfindig zu machen, deren Ursache ggf. schon Stunden oder Tage her ist.
.
  • Bei der Zulassungsprüfung(ZPR und ZPZ) werden jetzt auch als Transportschutz verwendete Weichen oder Kreuzungen erkannt und liefern einen entsprechenden Fehlertext. Wird z.B. die Zugstrasse ZV2 nach G006X eingestellt und danach versucht eine Rangierstrasse von ZV1 nach G001X einzustellen, so werden die Transportschutzweichen W20 und W24 als bereits in Verwendung erkannt.
.
  • Das Überstellen eines Durchrutschweges mit einer Zugstrasse funktioniert jetzt. z.B. Zugstrasse einstellen von A nach ZV2 mit anschliessendem DWeg zur W11. Danach die Zugstrasse ZV2 (über den DWeg zur W11 hinweg) nach G006X einstellen.
. .

Folgende Features stehen jetzt zur Verfuegung:

.
  • Vorsichtsignal stellen funktioniert jetzt mit den Kommandos VE1, VE2.
.

Vorzeitig wird das Signal auf Halt gestellt durch:

. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfuegung:

. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfuegung:

.
  • Vorsignale (alleinstehend oder am Mast eines Hauptsignals) werden jetzt angezeigt und vom Server aktualisiert.
.
  • Signale und Start/Zielpunkte ohne Signal unterstützen jetzt auch das Attribut Links vom Gleis.
.
  • Ersatzsignal und Vorsichtsignal lassen sich mit EE2 bzw. VE2 nur stellen, wenn der Gleisabschnitt vor dem Signal belegt ist.
. .

Folgende Features stehen jetzt neu zur Verfuegung:

.
  • Untaetigkeits Ueberwachung (3 Min) in der www.estw.eu Server Version.
.
  • Der ICQ Benutzer Weichenwärter hat das ESTW Bonn erstellt. Es steht für Testzwecke zur Verfuegung.
.

Der Modellbahn-eSTW-Client wird ein etwas anderes Aussehen bekommen. Dies war notwendig, weil mit dem bisherigen Design nicht das volle Funktionsspektrum in einer einzigen Plattform moeglich gewesen waere. Kuenftig sollen in einer Plattform die Funktionen (1) Fdl (2) Lokführer (3) Chat (4) Onlinehelp zur Verfuegung stehen. Zur Fehlerdiagnose wird die Kommunikationsanzeige (KA) (für den Fdl) und das Tracefile (für den Administrator bei echten Programmfehlern) gleich bei jeder neuen Funktion unterstuetzt.

.

Im Modellbahn-eSTW Client sind folgende zusaetzlichen Features für die naechsten Versionen geplant:

.
  • File basierte Offline Hilfe im Richtextformat (*.rtf) damit im Modellbahnclub (ohne Internetanschluss) auch eine Hilfe verfuegbar ist.
.
  • echte Online Hilfe. Fragen per Chat uebers Internet direkt dem Modellbahn-eSTW Entwickler stellen. Zusaetzliche Moeglichkeit zum Transfer von Tracefiles und Screenshots (aus der Zwischenablage)
.
  • Beim Programmstart wird ein zusaetzlicher Fenster Auswahl Dialog zwischengeschaltet (immer per F1 erreichbar). Der ganz neue Programmbenutzer erhaelt hier die Information mit welchen Funktionstasten man schnell direkt zwischen den Vollbild Fenstern hin- und herschalten kann.
.
  • Im Server wird eine Moeglichkeit eingebaut unerwuenschte Programmbenutzer auszusperren.
.
  • Beim Programmstart wird der Benutzer nach dem Server-Verbindungsaufbau aufgefordert einen Nicknamen einzugeben. Dieser muss ueber alle Programminstanzen und alle ONLINE Benutzer hinweg eindeutig sein. Dieser Name wird für den Chat benutzt.
.
  • Fuer Test- und Fehlersuchzwecke kann der ESTW-Server und der ESTW-Client auch ueber Port 57000 kommunizieren.
.
  • Selbst definierte ESTW Files koennen per einfachem Mausklick zum Server uebertragen und dort gestartet bzw. upgedated werden. Die selbst definierten ESTW-Files sind NUR beim User sichtbar, der diese auf den Internet-Server gestellt hat. Hiermit wird verhindert, dass irgendwelche Benutzer echte DB Monitorbilder oeffentlich zugaenglich machen. Lupen- und Berue Bilder von echten DB Stellwerken unterliegen dem Urheberrecht der DB und duerfen deshalb NICHT oeffentlich zugaenglich sein. Der Server akzeptiert nur Files ohne XML-Schema Verletzung und nur mit gesetztem Simulationsflag.
.
  • Im Kommunikations Dialog sind alle Chatpartner mit Nickname und ONLINE-Status aufgelistet. Chat ist auch mit OFFLINE Teilnehmern moeglich. Der am Server zwischen gespeicherte Text wird beim naechten ONLINE-Zustand zugestellt. Die Textgroesse ist beschraenkt auf 512 Zeichen.
.
  • Beim Aufschalten der Lupe, Bereichsuebersicht, Kommunikationsanzeige kann der Benutzer waehlen, welchen Bildschirm er verwenden will.
.
  • Der Modellbahn-eSTW Client kann nur eine Verbindung zu folgenden Servern aufbauen:
.
    • www.estw.eu Port 56000 (bisheriger Internet Server)
.
    • www.estw.eu Port 57000 nur fuer Test- und Debug Zwecke eingerichteter Internet Server
.
    • Lokaler (gekaufter) Server (Intranet mit IP-Adressen 192.168._._
. .

Die gestern genannten TODOs sind in eine neue Version des Signallageplans und des Spurplans der Clubanlage Buechenbach eingeflossen. Morgen werde ich noch das Beschreibungsfile anpassen. KlausWagner 03. Januar 2007

. .

Der neue schnellere Webserver-PC (Windows 2003 Server 1 GHz/768 MB RAM) laeuft stabil und sicher. Ein eingeschraenktes Benutzerkonto des Internetservers und definierte NTFS Rechte sichern den Dateizugriff ab. KlausWagner 30 September 2006

. .

Der interne Aufbau des ESTW Beschreibungsfiles wurde im Oktober 2006 geaendert. Es kamen mehrere neue Beschreibungselemente hinzu. Ausserdem besitzt jetzt jede Gruppe eine Verbindung zu ihrer Nachbargruppe.

.

Alle Gruppen werden komplett eingelesen. Neue Features wie z.B. Richtungswechselgruppen, KS Signale, Vorsichtsignale, Relaisblock, Dreiwegeweiche, Schiebebuehne, Gleissperre, Relais umschalten im Fahrweg und eine ganze Menge an LOK Kommandos (LOK Pfiff, Zg1, Zg2, Sound 1 bis 10) kamen hinzu.

.

Es fehlt noch das vollstaendige Einlesen der Fahrstrassen und externer Flankenschutz Anforderungen sowie externer Durchrutschweg Anforderungen.

. .

Um am Tag der offenen Tuer des Modellbahnclubs Roth/Buechenbach am 5. November 2006 schon eine Kleinigkeit am Bildschirm vorfuehren zu koennen sind noch Umstellungsarbeiten notwendig. Mein ESTW wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht in die Geschehnisse der Modellbahn eingreifen koennen. Die Anpassungs-DLL fuer die ECoS-Zentrale der Firma ESU ist noch nicht erstellt. Diese Zentrale muss ausserdem erst noch vom Modellbahnclub angeschafft werden.

.

Das ESTW-Beschreibungsfile hat sich an einigen Stellen doch deutlich geaendert. Diese Aenderungen muss der Modellbahn-eSTW Server noch sauber einlesen koennen. Zusaetzlich hat sich die Entwicklungsumgebung von VisualStudio 2003 auf VisualStudio 2005 geaendert. Damit war auch ein Umstieg auf .Net Version 2.0 notwendig. Die ganzen Umstiegsproblemchen sind schon beseitigt. Bin schon voll beim Einlesen des neuen Formats des ESTW-Beschreibungsfiles. KlausWagner 09. Oktober 2006

. . .

Der interne Aufbau des ESTW Beschreibungsfiles wurde im Oktober 2006 geaendert. Es kamen mehrere neue Beschreibungselemente hinzu. Ausserdem besitzt jetzt jede Gruppe eine Verbindung zu ihrer Nachbargruppe.

.

Alle Fahrstrassentypen werden komplett eingelesen. Dazu gehoeren Rangierstrassen, Mittelweichenteilfahrstrassen, Zugstrassen und Blockstrecken. Neue Features wie z.B. Flankenschutz- oder Durchrutschweganforderung vom/zum externen Stellwerk mittels Stellwerksuebergangsgruppe kamen hinzu.

.

In allen Fahrstrassentypen sind alle Gruppen im Fahrweg, im Durchrutschweg und im Flankenschutzraum erlaubt. Auch der Flankenschutz für den Durchrutschweg wird unterstuetzt. Fuer alle Fahrstrassentypen ist eine Zugnummernweiterschaltung definierbar. Bei Zugstrassen und Blockabschnitten kann ein Anrueckverschluss definiert werden. Siehe Spurplaneditor

. .

Der interne Aufbau des ESTW Beschreibungsfiles wurde im Oktober 2006 geaendert. Es kamen mehrere neue Beschreibungselemente hinzu. Ausserdem besitzt jetzt jede Gruppe eine Verbindung zu ihrer Nachbargruppe.

.

Seit gut einer Woche bin ich dabei alle neuen Inhalte beim Serverstart einzulesen.

. . .

Am 29.11.2006 habe ich meinen zweiten Wutzettel in meiner Laufbahn abgerissen und oeffentlich verbrannt. Ein neuer Webserver muss her!!!

.

Das Webserver Mainboard plus CPU und Hauptspeicher wurde getauscht und der Webserver komplett neu installiert. In den naechsten Tagen sollte der Webserver wieder dauerhaft verfuegbar sein. Derzeit sieht der Webserver noch wie eine Explosionszeichnung aus. Wenn alle Komponenten wieder im Gehaeuse eingebaut sind mache ich einen Luftsprung. KlausWagner 02. Dezember 2006

. .
. .

Eine Vorwaerts und Rueckwaerts Navigation wie im Webbrowser steht zur Verfuegung.

.

Navigieren vom Fahrweg Element zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Fahrweg Element.

.

Bei der Bahn AG gilt das Umstellen der letzten Weiche vor einer Rangiereinheit als Fahrauftrag, wenn keine Signale vorhanden sind. Deswegen muss durch einen Reihenfolgezwang zuerst die Gleissperre abgelegt werden. Und dann darf erst die Weiche umstellbar sein. Das Auflegen der Gleissperre ist solange verhindert wie die Weiche sich in der abhaengigen Stellung befindet.

.
  • Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Die 3 Fahrstrassengruppen Zugstrasse, Deckungssignal und Stellwerksuebergang haben zwei zusaetzliche Parametrierungen für die Blocksteuerung. Dies sind Blockzustandsspiegelung und Akkustischer Vor/Rueckblock Wecker fuer den ersten bzw. letzten Blockabschnitt eines Stellwerksbereichs.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Navigieren vom Durchrutschweg Element zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.

.
  • Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .
  • alle Durchrutschweg Elemente von Externen DWeg-Anforderungen hinzufuegen, loeschen und parametrieren.
.

Navigieren vom Durchrutschweg Element einer Externen DWeg-Anforderung zur Spurplangruppe ueber einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.

.
        Fehlerbeseitigung: Beim Pruefen der Gueltigkeit von Fahrstrassen und von Flankenschutzdefinitionen wurde zu scharf geprueft.
.
        Fehlerbeseitigung: Beim Navigieren Vorwaerts und Rueckwaerts konnte es zu falschen Sprungzielen kommen. 
.
  • Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Ausserdem habe ich von allen Spurgruppen, die sich bereits editieren lassen, einen Screenshot auf der Spurplaneditor-Webseite zur Verfuegung gestellt.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Fehlerbereinigung des Modellbahn-eSTW Spurplaneditors. Es wurden konstruktive Massnahmen unternommen um Datenverluste zu verhinden.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Beim Verschieben eines Symbols im Lupeneditor werden jetzt auch die Gleis-Verlängerungslinien mit verschoben.
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
CommentDate
. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Richtungsvoranzeiger
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
CommentDate
. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Beim Verbinden von bestimmten Spurgruppen per Drag and Drop erscheint ein Verbindungspunkt Auswahldialog. Das Programm kann die Verbindungspunkte nicht in allen Faellen eindeutig selbst bestimmen und fragt deshalb nach.

.
  • Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Bei Zugnummernfeldern und Gleisen aus fremden ESTWs wird keine Prüfung auf eindeutige Namen und Stellbefehle durchgeführt. d.h. im eigenen ESTW kann der gleiche Zugnummernfeld/Gleis Name und Stellbefehl wie im Spiegelfeld(fremdes ESTW) verwendet werden.
.
  • Die Spurgruppen auf dem verfahrbaren Schlitten einer Drehscheibe/Schiebebühne (aus ESTW Beschreibungsfile) werden jetzt unterstützt.
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
  • Zug/Lokverfolgung
. .

Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor kann jetzt bereits existierende Fahrweg Elemente parametrieren. Die Funktionalitaet kann mit der Datei AllValues.xml schon getestet werden. Das Hinzufuegen und Loeschen von Fahrweg Elementen ist fuer die naechste Version vorgesehen.

.

Ein paar kleinere Verbesserungen beim Verlinken

.
  • Existierende Fahrweg Elemente verschieben Richtung Start oder Ziel
.
  • Navigiere vom Fahrweg Element zum eigentlichen Element z.B. der spezifizierten Weiche
.
  • Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen
.
  • Bedienungsreihenfolge Abhaengigkeit zwischen Weiche und Gleissperre soll moeglich sein. Das Format des Beschreibungsfiles muss hierzu erweitert werden. Bei der Bahn AG gilt das Umstellen der letzten Weiche vor einer Rangiereinheit als Fahrauftrag, wenn keine Signale vorhanden sind. Deswegen muss durch einen Reihenfolgezwang zuerst die Gleissperre abgelegt werden. Und dann darf erst die Weiche umstellbar sein.
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .
  • alle Flankenschutz Elemente von Externen Flankenschutz-Anforderungen hinzufuegen, loeschen und parametrieren.
.

Navigieren vom Flankenschutz Element zur Spurplangruppe ueber einen GOTO Button im Flankenschutz Element.

.

Der Aufbau der Stellwerkbeschreibungsdatei hat sich geaendert. Alte Dateien werden angemeckert und beim Abspeichern in das neue Format konvertiert.

.

Nach dem Abspeichern einer Stellwerkbeschreibungsdatei wird diese einem Gueltigkeitstest unterzogen und der Benutzer ueber evtl. Fehler informiert.

.
        Fehlerbeseitigung: Viele Detailverbesserungen eingebaut. Naeheres ... (siehe folgender Link)
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
CommentDate
. .
  • Navigieren ueber GOTO Buttons
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
CommentDate
. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.
CommentDate
. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Fahrwegen mit der Gesamtaufloesung ist bereits moeglich.

.

Mit Hilfe des Assistenten kann man sehr komfortabel bestehende Fahrstrassendefinitionen als Kopiervorlage für neue Fahrstrassen verwenden. Evtl. fehlende Fahrstrassenteile werden ergänzt.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Fahrwegen mit Gesamtaufloesung und NEU: Teilaufloesungen ist jetzt moeglich.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Flankenschutz fuer Zugstrassen, Blockabschnitte und Mittelweichenteilfahrstrassen ist jetzt moeglich.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Es wird ab jetzt das deutlich performantere .Net Framework V4.0 von Microsoft benötigt.
.

Genaue Infos zum Spurplaneditor, den neuen Features und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Durchrutschwegen fuer Zugstrassen ist jetzt moeglich.

.

Das nachtraegliche Erstellen von zusaetzlichen Durchrutschwegen fuer Zugstrassen ist jetzt moeglich.

.

Das nachtraegliche Erstellen von Flankenschutz fuer Zugstrassen, Blockabschnitte und Mittelweichenteilfahrstrassen ist jetzt moeglich.

.

Der Aufbau der Stellwerks Definitionsdatei hat sich geaendert. Siehe vorheriger Weblog:

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Flankenschutz für Durchrutschwegweichen bei Zugstrassen ist jetzt moeglich.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Es steht der Fahrstrassen-Erstellungs-Assistent im Menuepunkt EXTRAS zur Verfuegung.

.

Das Erstellen von Zugnummern Weiterschaltung ist moeglich:

.
  • von Hand
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Genaue Infos zum Spurplaneditor, den neuen Features und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Als erster Eintrag bei der Zugnummern Weiterschaltung wird das Gleis mit Zugnummernfeld vor dem Startpunkt verwendet.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Genaue Infos zum Spurplaneditor V1.80.0.0, den neuen Features und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor kann jetzt alle Fahrstrassengruppen (NEU: Stellwerksuebergangsbaugruppe) komplett parametrieren. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor kann jetzt alle Signalgruppen komplett parametrieren. Das Navigieren in der Signalspur ist jetzt auch moeglich. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Mit dem Modellbahn-eSTW Spurplaneditor kann jetzt auch ein KS Vorsignal erstellt und parametriert werden. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.
  • Gleisgruppen mit Zugnumernfeld können jetzt als Zug-Voranzeige-Feld vom Nachbarstellwerk definiert und angezeigt werden.
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Das Timing Verhalten bezueglich Validierung und Anzeige wurde deutlich verbessert.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Gleiskontakte koennen jetzt auch das Bremsen und Halten von Zuegen veranlassen.

.

Beim Befahren von Gleiskontakten oder bei einer Belegtmeldung eines Gleisfreimeldeabschnitts kann jetzt eine Lokgeschwindigkeit übermittelt werden.

.

Diese kann wahlweise abhaengig vom Signalbegriff (Haltbegriff- oder Fahrtbegriff) sein oder auch nicht.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.

In den letzten Wochen habe ich keine Eintragungen im Weblog getaetigt, weil ich sehr intensiv an der Darstellung der Lupensymbole arbeite.

.

Wer hier gerne eine Zwischenversion haben moechte, kann sich gerne bei mir melden.

. .

Fehlerbeseitigung der Version V1.8.1.0. Vorsicht: Gefahr von Datenverlust bei Verwendung der alten Version V1.8.1.0.

.

Bei Geschwindigkeits-Hauptanzeigern und Geschwindigkeits-Voranzeigern kann jetzt die Geschwindigkeit (Verwendung im Fahrweg) parametriert werden.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Seit der letzten Version sind 4 Monate vergangen. Der Lupeneditor steht jetzt erstmalig zur Verfuegung.

.

[1] Im Hauptmenü unter Extras steht jetzt der komfortable Lupeneditor zur Verfügung. Damit definierte Objekte im Lupeneditor zur Verfügung stehen, muss mindestens der Name (z.B. der Weiche) eingetragen sein.

.

[2] Die Lupendarstellung ist in der Funktionalität und im Aussehen (pixelgenau) identisch mit dem Vorbild bei der DB AG. Bitte beachten Sie dabei, dass Original Lupenbilder der DB AG NICHT veröffentlicht werden dürfen. Einer rein privaten Erstellung und Verwendung steht jedoch nichts im Wege. Wer also gerne Original Lupenansichten zeichnen möchte, kann dies gerne tun.

.

[3] Im Beschreibungsfile von Linksheim ist bereits eine Lupenansicht (1280 x 1024) definiert.

.

[6] Bei Streckengruppen (Selbstblock und Zentralblock) kann jetzt auch Selbststellbetrieb und Zuglenkung aktiviert werden.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.

Neue Version des Modellbahn-eSTW Spurplaneditors auf den Webserver gelegt. Die Verbindungspunkte an den benachbarten Spurplangruppen werden jetzt angezeigt. Das Löschen von Weichengruppen geht jetzt wieder. Die ESTW Beispieldateien "AllValues.xml" und "KopfBhfClubanlageBuechenbach.xml" wurden berichtigt. KlausWagner 02. August 2006

.

Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor, der Modellbahn-eSTW Server und der Modellbahn-eSTW Clusterserver kann jetzt das neue XML-Format Version 1.2.0.0 des ESTW Beschreibungsfiles lesen und schreiben.

.

Das Format ist mit der vorherigen Version kompatibel, da nur ein optionales Element (Folgeabhaengigkeit zwischen Gleissperre und Weiche) hinzugefuegt wurde.

.

Die Fahrstrassengruppen Zugstrasse und Deckungssignal benoetigen noch eine optionale Konfiguration für Blockinformationen. Das Einfahrsignal eines Bahnhofs oder einer Deckungsstelle hat eigentlich immer Blockinformationen zu der Erlaubnisgruppe zu transportieren und ggf. eine akustische Vor/Rückblockmeldung abzugeben. Diese fehlt bisher bei der Parametrierung.

.
Planung
.
.
  • Editing is very, very easy; but whatever you do, please don't click Edit on the menu on any page. To edit the plain text follow the FormattingRules.
.
  • If you want to cancel editing please use the browser's "Back" button. This helps to avoid unmodified copies of existing pages.
.
  • Every page change is recorded so you can see the history of pages. Cool hey!
.
  • You can use the Show Changes button to see the changes made for each version of a page.
. . .

Alle verfügbaren GIFs und Smilies

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

. .

Alle Original ESTW Fehlermeldungen eingegeben. Diese koennen jetzt verwendet werden.

.

Ich habe begonnen die Zulassungspruefung Rangierstrasse zu implementieren. Dabei musste ich feststellen, dass in meinem Design noch ein logischer Fehler enthalten war. Es ist erlaubt, einer bestehenden Zugstrasse eine Rangierstrasse in der gleichen Fahrtrichtung mit dem gleichen Ziel nachzustellen. Dies fuehrt dazu, dass in allen Fahrweggruppen zwei Fahrstrassen (Zug- und Rangierstrasse) eingestellt sein koennen. Dies hatte ich bisher noch nicht vorgesehen. Da ich frueher schon fuer Start- und Zielgruppen zwei Fahrstrassen in einer Gruppe beruecksichtigen musste, war dies keine grosse Schwierigkeit. Zur Erklaerung: am Ausfahrsignal (Zugstrassenziel) endet die Einfahrtzugstrasse und am Ausfahrsignal beginnt die Ausfahrzugstrasse (Zugstrassenstart). Somit muss diese Zugstrassengruppe sowohl Start als auch Zielgruppe fuer unterschiedliche Zugstrasen sein. Von den Rangierstrassen Sonderfaellen, werde ich derzeit zwei Sonderfaelle nicht implementieren (Fahrweg in freies oder besetztes Inselgleis; Kuenstlicher Ausschluss bei Gruppenausfahrten). Die Ausnahmen bei der Zulassungspruefung Rangierstrasse sind so mannigfaltig, dass sie ein mehrfaches der normalen Logik ausmachen.

.

Eventuell habe ich noch ein Feature vergessen: Unterstuetzung von Zielsperre als Flankenschutz. Dies klaere ich noch ab.

.

Gleisfreimeldung als Flankenschutz habe ich schon vorgesehen. Wenn sich Zug- und Rangierstrassen einstellen lassen (nur ZPZ und ZPR) sowie deren Aufloesung, werde ich eine neue Version der Clientsoftware zum Download anbieten. KlausWagner 22. Oktober 2006

.
  • Oberleitung vorhanden ja/nein
.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

.

Performance des Modellbahn-eSTW Spurplaneditors optimiert. Fehlerbehebung: Beim Ändern eines Kreuzungs- oder Weichensymbols wurden die Navigations-Buttons nicht richtig geändert. KlausWagner 11. + 12. August 2006

.

Alle Schaltplaene vom DB Museum in Nuernberg im lokalen Intranet verfuegbar(diese duerfen nach Absprache mit der Museumsleitung NICHT weitergegeben werden!). Mit Hilfe dieser Plaene ist kuenftig eine echte Anlagen-Simulation der Modellanlage des DB-Museums moeglich. Jedem Internet-User steht dann eine kostenlose ESTW Simulation der Museumsanlage zum Spielen und Testen zur Verfuegung. KlausWagner 30 September 2006

. .

Problem war gar kein Problem. Microsoft verhindert zurecht den Schreibzugriff auf das Fileobject "." = aktuelles Verzeichnis. Die erzeugte Fehlermeldung war nur mehrdeutig. Ich habe den Programmcode so geaendert, so dass kuenftig bei der Eingabe eines Punktes keinerlei Probleme auftreten. KlausWagner 16. Oktober 2006

. . .

Das Rechtesystem von .Net spielt mir seit fast einer Woche einen Streich. Die Admin-DLLs benoetigen Schreibrechte auf das Filesystem. Obwohl ich alle Permissions meiner Ansicht nach richtig gesetzt habe, bekomme ich beim ersten Schreibversuch eine Exception, die mir das Schreiben verhindert. KlausWagner 16. Oktober 2006

.

Das Scrollverhalten habe ich schon passend geändert.

. . .

Parallel zur Entwicklung des Modellbahn-eSTW Servers entsteht auch eine DLL mit deren Hilfe man von beliebigen anderen .Net Programmen auf den Modellbahn-eSTW Server zugreifen und dort alle Befehle ausführen kann. Mit Hilfe dieser DLL, die für einen "gläsernen" Modellbahn-eSTW Server sorgt, lassen sich für Diagnose-, Wartungs- und Testzwecke alle wichtigen Inhalte auslesen und ggf. ändern. Der Administrator-Dialog zur Remote-Administration nutzt diese DLL. Künftig wird der Modellbahn-eSTW Server auch durch User-Plugin-DLLs erweiterbar sein.

.
CommentContent
. .

Webserver komplett von DUAL-OPTERON.NET auf ESTW.EU umgestellt. KlausWagner 04 September 2006

. .

Webserver ist heute von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr ausgefallen. Grund war ein defektes Mainboard. -- KlausWagner 16. November 2008

.
CommentDate
. . .

Mit Hilfe des Config-Files auf der Client- und auf der Serverseite (ESTWClient.exe.config bzw. ESTWServer.exe.config) kann man wählen ob man sich an einer Domain anmelden will oder nur per PC Rechner Name kommuniziert.

.

Als Benutzerkonto wird fix das Gastkonto verwendet mit Passwort gleich Leerstring.

.

Dieses Konto hat von der Windows Installation her schon die eingeschraenktesten Benutzerrechte. Wichtig ist nur, dass man beim PC auf dem das Programm Modellbahn-eSTW Server laeft, das Benutzerkonto Gast aktiviert.

.

Diese Funktionalitaet ist in der naechsten Downloadversion vorhanden. KlausWagner 06. Januar 2007

. . .

Im Lizenz-Dongle können jetzt die Lizenzdaten von bis zu 3 PCs gespeichert werden. Wenn ein PC wegen Hardware-Defekt ausfällt, so kann der USB-Dongle an bis zu 2 anderen Backup-PCs angesteckt werden. Diese Funktionalität wird nur für Gross-Anlagen mit Dauerbetrieb benötigt.

.

Die letzten Tage habe ich den Signallageplan von München Hbf + Vorstellgruppe Nord/Süd als A0-Plan erstellt. Ein Bekannter will München Hbf als Modellbahn-eSTW für den reinen Simulationsbetrieb definieren. Hat jemand Interesse hier mitzuarbeiten? Der Erlös aus dem Verkauf der Lizenz wird entsprechend geteilt. Wer hat das Know-How um den Signallageplan auf Korrektheit zu überprüfen?

. .

Webserver auf neue Flexwiki Version 2.1.0.274 umgestellt.

.

Für Fragen und Antworten steht jetzt die neue Forum Funktionalität zur Verfügung.

. .

Der Signallageplan der Clubanlage Roth Büchenbach V1.4.0.0 steht zum Download zur Verfuegung unter

.

Der Kopfbahnhof wurde umbenannt nach Linksheim und die Ein- bzw Ausfahrt ist nun mit 3 Zuegen gleichzeitig moeglich. Zusaetzlich wurde eine Weichenverbindung nach Gleis 007 ergaenzt, die sich kuenftig auf mehrere Abstellgleise erweitern laesst. Diese Aenderungen werden als ein Komplettpaket in der naechsten Clientversion zum Download zur Verfuegung gestellt. KlausWagner 12. Dezember 2006

. .

Im Kopfbahnhof Linksheim haben sich etliche Aenderungen ergeben. Diese sind in die V1.5.0.0 des Signallageplans eingeflossen. Das Gleis 907 ist entfallen. Dafuer kamen die Gleise 921 bis 924 hinzu. Der Plan enthaelt jetzt auch die Entkupplungsgleise. Der Spurplan muss noch geaendert werden.

.

An jeder Start bzw. Zielgruppe (Fahrstrassengruppe) gibt es eine Signalspur. Dort können beliebig viele Signale am Anschlusspunkt 3 angehaengt werden. Diese werden als verkette Liste gefuehrt. Mit den Cursortasten kann man auch in der Signalspur navigieren. Es fehlt noch die Behandlung von 2 Fehlerfaellen und ausgiebige Tests, dann ist die naechste Version fertig.

.

No content available and writeable.

. .

Fuer einen Interessenten saemtliche Tischfelder der Spurplanstellwerke als Download verfuegbar gemacht. KlausWagner 02. April 2007

.

Der Spurplaneditor kann jetzt das minimal geänderte XML-Format V1.3.0.0 des ESTW Beschreibungsfiles lesen und schreiben.

.

Betroffen von der Aenderung sind nur Flankenschutz und Durchrutschwege und der Stellwerksuebergang in ein fremdes Stellwerk.

.

Der Spurplaneditor kann jetzt das neue XML-Format des ESTW Beschreibungsfiles lesen und schreiben. Wenn in der Stellwerksuebergangsbaugruppe noch die Blockzustandsspiegelung eingebaut ist, gibt es eine neue Version. Falls jemand Probleme beim Einlesen mit alten Beschreibungsfiles hat, kann ich diese gerne in das neue Format konvertieren.

. .

Die Implementierung der Fahrstrassengruppen im Spurplaneditor ist abgeschlossen. Die Onlinehelp wurde erweitert. Der Aufbau des ESTW-Beschreibungsfiles ESTWRoot.xsd musste nochmals geaendert werden. Die ESTW-Beschreibungsfiles sind fast alle angepasst. In den naechsten Tagen gibt es eine neue Download Version.

.

Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor (32 Bit Version) wurde erfolgreich unter Windows 8 64 Bit getestet.

.

ESTWs können ohne zusätzliche Zugriffs-Rechte nicht im Installations Verzeichnis gespeichert werden.

.

Am Besten ein neues Verzeichnis z.B. C:\ESTWs\ erstellen und dort abspeichern.

.
CommentDate
.

Alle Namen und alle Stellbefehle innerhalb einer ESTW Definition muessen eindeutig sein. Der Spurplaneditor prueft dies ab und zeigt diese ggf. als Verstoesse an.

.

Bei Stellwerksuebergangsgruppen wird in jedem ESTW zwingend eine Referenz auf eine Erlaubnisgruppe (Blockzustandsspiegelung) benoetigt, welche die richtungsabhaengige Fahrerlaubnis steuert. Beim Serverstart synchronisieren sich die beiden Erlaubnisgruppen der benachbarten ESTWs mit Hilfe der Stellwerksuebergangsgruppe automatisch.

.

Bei der Implementierung des Modellbahn-eSTW Spurplaneditors kam ich gut voran. Es lassen sich nun folgende Gruppen parametrieren:

.

Nun fehlt nur noch die Onlinehelp. Diese wird vermutlich in den naechsten Tagen fertig. Beim Testen ist mir aufgefallen, dass derzeit noch keine Wendeschleifen definiert werden koennen. Dieser Punkt kann leider bei der naechsten Download-Version noch nicht beseitigt werden.

. .

Fuer den Fehlerfall gute Diagnosemoeglichkeiten eingebaut. Auf alle vorkommenden Fehler richtig reagieren. Es braucht noch ein paar Tage bis die derzeit bekannten Fehler alle beseitigt sind. Ich bin auf einem guten Weg dorthin und sehr zufrieden, was die Stabilitaet angeht. KlausWagner 14. November 2006

.
CommentDate
. . .

Der Fehler für das Hängenbleiben des Modellbahn-eSTW Clusterservers beim Starten wurde gefunden und beseitigt. Das Problem trat nur dann auf, wenn der Modellbahn-eSTW Server nicht gestartet war und deshalb bei Anfragen keine Antwort lieferte. KlausWagner 11. November 2006

.
CommentDate
. .

Da eine Start- und Zielgruppe mehreren Fahrstrassen gleichzeitig Flankenschutz bieten kann, muss sie fuer jede zu schuetzende Fahrstrasse die FahrstrassenID merken. Zusaetzlich kann sie gleichzeitig als Start- und als Zielgruppe verwendet werden (Durchfahrt). Und als Sonderfall kann eine Rangierstrasse von hinten auf eine Zugstrasse gestellt werden, wenn keine verschlossenen Weichen dagegen sprechen.

.

Bei der Aufloesung der Fahrstrassen muss sich jede Fahrstrasse wieder einzeln entfernen bis die Start- oder Zielgruppe wieder komplett ohne Verwendung ist. KlausWagner 21. November 2006

.
CommentDate
. . .

Bei meinen Tests in der Clusterserver Umgebung habe ich festgestellt, dass die Stellwerksuebergangsgruppe im Clusterserver noch keine Verbindung mit der zugehoerigen Stellwerksuebergangsgruppe im Server aufnimmt. Die Ursache ist klar: Der Clusterserver kann nur ueber den zentralen Connector im Server zu anderen Stellwerken kommunizieren, was er aktuell nicht tut. Der zentrale Connector sorgt fuer die Erstellung des Kommunikationskanals zwischen den Stellwerken. Fehler wird heute Abend behoben. -- KlausWagner 23. Maerz 2007

. .

In den letzten Tagen habe ich die Stellwerksuebergangsgruppe weiterentwickelt. Nach dem Start des Stellwerks muessen die benachbarten Erlaubnisgruppen synchronisiert werden. Der Stellwerkszustand muss uebermittelt werden. Wenn Fahrwege in einem Stellwerk (PC1) beginnen und in einem anderen (PC2) enden, so wird fuer die Kommandoausfuehrung ein verteilte Transaktion benoetigt, die von einem eigenentwickelten DTS (distributed Transaction Server) verwaltet und gesteuert werden.

.

Da bei laufendem Server auch Stellwerke herunter und wieder hochgefahren werden koennen, muss auch dieser Umstand bei der DTS Implementierung mit einfliessen. D.h konkret, man kann KEIN Stellwerk herunterfahren, solange noch irgendeine Transaktion laeuft oder noch ein Zug unterwegs ist. Ausnahme: Stellwerk unbedingt herunterfahren per Notstop. Hier entstehen allerdings Aufloesestoerungen, weil das Stellwerk den weiteren Verlauf nach dem Notstop nicht mehr mitbekommt.

. . .

Exceptions habe ich beseitigt. Das Neustarten des Servers und Clusterservers wird jetzt sauber erkannt. Habe hier etliches an Tests reingesteckt. Was noch fehlt ist die Synchronisation zwischen den benachbarten Stellwerksuebergangsbaugruppen im Server und Clusterserver. Das ist mein naechstes TODO.

.

Hier einfach einen Doppelclick machen und den Text eingeben. Rechts gibt es einen CANCEL-Button um die Änderungen zu verwerfen und einen SAVE-Button um die Änderungen zu übernehmen. KlausWagner 13.August 2006

.

Vorschlag für Diskussionen

.

Bearbeitungsvermerke

.
HilfeFindenSieUnter
.
  • erw Kapitel Bearbeitungsvermerke hinzugefügt. KlausWagner 26. July 2006
.
Angel (A) or (a) Devil (6)
.
Vampire bat :-[ Birthday cake (^)
.
Telephone receiver (T) or (t) Light bulb (I) or (i)
.

Mit dem Cursor über ein Smilie gehen. Dann über das rechte Maustasten Menü "Verknüfung kopieren" den Link in die Zwischenablage kopieren. Im Wiki Editiermodus den Inhalt der Zwischenablage einfügen.

.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.

Wenn die Nachbargruppe in der Spurgruppenansicht nicht vorhanden ist, so wird ein Tooltip und ein Fehlersymbol angezeigt das einen Hinweis auf die Fehlerursache gibt. Jede Gruppe im Spurplan mit allen ihren Symboldarstellungen (1-24) benötigt diese Funktionalität. Wenn kein Fehler vorhanden ist, wird der Tooltip und das Fehlersymbol ausgeblendet. Wenn Nachbargruppen mehr als einen Verbindungspunkt rechts oder links besitzen (Weichen/Kreuzungen/Kreuzungsweichen/Dreiwegeweichen/Schiebebuehnen/Drehscheiben), so wird zusätzlich der Verbindungspunkt noch genauer angezeigt. -- KlausWagner

.

Änderungslistenpunkt bis auf die Anzeige der Verbindungspunkte erledigt. Neue Download Version zur Verfuegung gestellt. -- KlausWagner 20.Juli 2006

.
  • auf Flexwiki Version 1.8.0.1727 umgestellt. KlausWagner 29. July 2006
.
  • Topic-Index Seiten für alle Namespaces erstellt und verlinkt. KlausWagner 29. July 2006
.

Der Lupeneditor innerhalb des ESTW Spurplaneditors wird aktuell komplett umgebaut. Grund fuer diese Aenderung ist der Einbau von 16 Zeichnungsebenen pro ESTW Lupensymbol. Die Bildschirmaktualisierung von einzelnen Symbolen laeuft nach der Aenderung flackerfrei. Auch das anfaengliche Flackern beim erstmaligen Bildaufbau entfaellt komplett.

.
  • OverlayBorders
. .

Mit der Umstellung des Webservers auf die neue Flexwiki Version 2.1.0.274 sind jetzt auch alle deutschen Umlaute möglich.

.
CommentContent
.

Upload von Files auf den Webserver ist jetzt möglich. KlausWagner 01. August 2006

. . .

Bei der Fehlersuche hat sich herausgestellt, dass ich versucht habe, mit einem aelteren Softwarestand die Verbindung zum Modellbahn-eSTW Server aufzubauen. Das Sicherheitskonzept von .Net (Strongnames) erlaubt dies scheinbar nicht. Bei der Fehlersuche wurde gleich noch ein Bug beim Server herunterfahren beseitigt. Das nacheinander Beenden und Nachstarten von Server und Clusterserver in verschiedenen Reihenfolgen muss richtig stabil werden. KlausWagner 09. November 2006

.
CommentDate
. . .

Von mehreren Servern aus wurden meine Seiten modifiziert. Die IP- und DNS-Adressen sind vermerkt. Alle Spuren sind beseitigt. -- KlausWagner

. .

Im Modellbahn-eSTW Spurplaneditor erscheint beim Verbinden von bestimmten Spurgruppen per Drag and Drop ein Verbindungspunkt Auswahldialog.

.

Das Programm kann die Verbindungspunkte nicht in allen Faellen eindeutig selbst bestimmen und fragt deshalb nach.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. . .

Vor allem bei den Erklaerungen der Signalbilder gab es haeufig KEINEN Zurueck Button. Auf ca. 100 Seiten Rechtschreibfehler korrigiert.-- KlausWagner 14. Maerz 2007

.
Summary
. .

BlogArchive

.

Alte Artikel finden Sie im BlogArchive.

.

Bearbeitungsvermerke

.
HilfeFindenSieUnter
.
  • erw Kapitel Bearbeitungsvermerke hinzugefügt. KlausWagner 26. July 2006
.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

.
. . .

Die Ursache ist derzeit noch unbekannt. Ich habe Checkdisk ueber alle Platten laufen lassen und im Eventlog nach moeglichen Ursachen geforscht - derzeit Fehlanzeige. -- KlausWagner

. . .

Die Ursache ist derzeit noch unbekannt und auch schwer zu ermitteln, da der Server in diesem Zustand nicht mehr bedienbar ist und das Logfile mit den letzten Eintraegen vor dem Ausfall unauffaellig aussah. Ein Netzwerk Ping schlaegt in diesem Fall auch fehl und der Bildschirm bekommt kein Bild- und Synchronisationssignal.

.

Das Problem trat in der vergangenen Woche schon 2x auf. Ein Checkdisk brachte keine Ergebnisse. -- KlausWagner

. . .

In der letzten Woche habe ich ziemlich viel Zeit damit verbracht, dass die riesige Menge an Internetseiten auch von den Suchmaschinen gefunden wird. Google nutzt jetzt RSS-Feeds um alle Aenderungen mitzubekommen. -- KlausWagner 07. Maerz 2007

. . .

Der Aufruf von Checkdisk für alle Festplatten scheint erfolgreich gewesen zu sein.

. . .

In den naechsten Tagen kann es wiederholt zu Abschaltungen des Webservers kommen. Der Versuch das Bootlaufwerk C auf einen anderen Festplattencontroller zu verschieben ist nicht so einfach wie gedacht. Ich muss hierzu erst eine 1:1 Kopie anfertigen. In dieser Zeit wird der Server nicht verfuegbar sein. KlausWagner 16. November 2006

.
CommentDate
.
CommentContent
.

In der Spurgruppenansicht können jetzt die benachbarten Weichengruppen per Drag and Drop aus der Auflistung (Baumstruktur) eingefügt werden. Sind auf der rechten oder linken Seite mehrere Verbindungspunkte möglich, so wird der sinnvollste Verbindungspunkt ausgewählt. Eine nachträgliche Änderung ist per Doppelclick auf der Nachbargruppe möglich. KlausWagner 04. - 08. August 2006

.

Die Bahnhofslupe von Linksheim als Poster bis A1 oder groesser zum Ausdrucken als PDF Dokument (400k) unter:

.

Viel Spass mit der neuen geaenderten Version. -- KlausWagner 31. Januar 2008

.

Einzelne Wikiseiten und die Homepageseite inhaltlich etwas ueberarbeitet. Im Kapitel Rechteinhaber einiges klarer formuliert. Die _ContentBaseDefinition für jeden Namespace berichtigt. Alle Emoticons verfügbar gemacht. Upload Funktionalitaet für beliebige Files eingebaut und getestet. Bekannte Fehler und Weblog inhaltlich etwas verbessert sowie die Archivanzeige um Datum und Uhrzeit erweitert. -- KlausWagner

. .

Das Einstellen von Rangierstrassen und das Aufloesen von Rangierstrassen funktioniert schon. Die Wende-Rangierstrasse funktioniert bis auf ein kleines Detail auch schon.

.

Das Setzen der Zielfestlegung braucht noch eine Pruefroutine, ob alle Fahrwegelemente die richtige Stellung und ihre Endlage erreicht haben. Derzeit wird faelschlicherweise mit dem Einstellen der Zugstrasse auch die Zielfestlegung gesetzt. Dies ist einer der naechsten TODO Punkte. KlausWagner 26. November 2006

.
CommentDate
.

In der naechsten Spurplaneditor Version ist diese zum Download verfuegbar.

.

Weitere Infos zum Spurplaneditor und den Download der aktuellen Version finden Sie unter: http://www.estw.eu/default.aspx/Erstellung/ErstellungVonNeuenFahrwegenUndBahnhoefen.html

. .

An eine bestehende Zugstrasse kann von hinten eine Rangierstrasse mit dem gleichen Ziel und gleichem Fahrweg nachgestellt werden. An der Zugstrassengruppe des Ausfahrsignals kann die Einfahr- und die Ausfahrzugstrasse gleichzeitig bestehen. Damit koennen in einer StartZielgruppe gleichzeitig zwei Zugstrassen bzw. eine Zugstrasse und eine Rangierstrasse bestehen. Bei der Zulassungspruefung Zugstrasse und Rangierstrasse dies zulassen. KlausWagner 30. Oktober 2006

.
        Presentations.Link("http://www.estw.eu/default.aspx/Privacy/Privacy.html", "Privacy Policy", "Privacy Policy"),
.
        request.UniqueVisitorEvents.Snip(15).Collect
.
                MenuItem("Don't highlight differences between this topic and previous version", "Hide Changes", federation.LinkMaker.LinkToTopic(aTopic.Fullname))
.
                MenuItem("Show differences between this topic and previous version", "Show Changes", federation.LinkMaker.LinkToTopicWithDiffs(aTopic.Fullname))
.
        aTopic.Version.IfNull
.
        MenuItem("Show printable view of this topic", "Print", federation.LinkMaker.LinkToPrintView(aTopic.Fullname)),
.
        MenuItem("Upload files to webserver", "Upload files", federation.LinkMaker.SimpleLinkTo("upload.aspx")),
.
                MenuItem("List all versions of this topic", "List all versions", federation.LinkMaker.LinkToVersions(aTopic.Fullname)),
.
                aTopic.Version.IfNotNull
.
                        Presentations.SubmitButton("restoreButton", "Restore Version"),
. .