Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor (32 Bit Version) wurde erfolgreich unter Windows 8 64 Bit getestet.
ESTWs können ohne zusätzliche Zugriffs-Rechte nicht im Installations Verzeichnis gespeichert werden.
Am Besten ein neues Verzeichnis z.B. C:\ESTWs\ erstellen und dort abspeichern.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Der Modellbahn-eSTW Client (32 Bit Version) wurde erfolgreich unter Windows 8 64 Bit getestet.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Zwei Lupen vom DB Museum Rangierbahnhof stehen zum Testen und Spielen zur Verfügung. Der Ablaufberg ist derzeit noch ohne Funktionalität.
Die Gleisbremsen Symbole sind aktuell nur eingeblendete Bilder.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Zwei Lupen vom Betriebswerk stehen zum Spielen zur Verfügung. Die Verbindungsgleise von/nach Thalhausen wurden überarbeitet.
Die Definition des Bahnhofs Rangier-Bhf ist bereits in Arbeit.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Die Lupe vom Bahnhof Linksdorf steht zum Spielen zur Verfügung. Die Fahrstrassendefinition von Thalhausen wurde bezüglich Flankenschutz überarbeitet.
Die Definition der restlichen Bahnhöfe Rangier-Bhf, Betriebswerk ist bereits in Arbeit.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Das Stellwerk Allersberg steht jetzt zum Testen und Spielen zur Verfügung. Ab jetzt werden auch Dreiwegeweichen (siehe Allersberg) unterstützt.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Nach dem Doppelclick auf das Modellbahn-eSTW Server Icon wird beim Programmstart das Hauptfenster jetzt deutlich schneller angezeigt.
Gestern wurde die Kommunikation mit der Zimo-MX1 Zentrale wieder ein Stück erweitert. Das langwierige Setzen der Betriebsart 3 für jeden Gleisabschnitt wird jetzt nur noch einmalig durchgeführt und dann im Configfile ESTWZimo.dll.config bei allen nachfolgenden Server-Starts verhindert. Falls sich die COM-Schnittstelle nicht öffnen lässt, erscheint ein Fehlerdialog mit OK-Button. Der Server fährt dann trotzdem weiter hoch. Beim Nächsten mal werde ich noch untersuchen, ob der Zimo-Zentrale Hardware-Handshake der seriellen Schnittstelle (COM-Port) ursächlich für das teilweise sehr langsame PC-Senden der COM-Daten ist. Manchmal können die Daten sofort gesendet werden und manchmal dauert es bis zu 1,5 Sekunden bis die WIN32-Sende-Funktion im Programmcode zurückkehrt.
Seit gestern Abend gibt es auch eine neue Spurplaneditor Version 1.20.0.3 zum Download unter:
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Parallel zur Entwicklung des Modellbahn-eSTW Servers entsteht derzeit auch die Möglichkeit die Funktionalität durch eine selbstgeschriebene Plugin-DLL (.Net) zu erweitern. Die Schnittstellen-Dokumentation wird Stück für Stück hierfür erweitert. Die erste Anwendung hierfür ist eine Plugin-DLL die den Softwaretest des Servers unterstützt.
Habe am Samstag bei der Kommunikation mit der Zimo MX1 Zentrale weitere Fortschritte gemacht. Weichen umstellen, Entkuppler betätigen und Weichenstellung rücklesen funktioniert jetzt schon. Beim Rücklesen der Gleisfreimeldung mittels MX9 funktioniert auch schon etliches.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Parallel zur Entwicklung des Modellbahn-eSTW Servers entsteht auch eine DLL mit deren Hilfe man von beliebigen anderen .Net Programmen auf den Modellbahn-eSTW Server zugreifen und dort alle Befehle ausführen kann. Mit Hilfe dieser DLL, die für einen "gläsernen" Modellbahn-eSTW Server sorgt, lassen sich für Diagnose-, Wartungs- und Testzwecke alle wichtigen Inhalte auslesen und ggf. ändern. Der Administrator-Dialog zur Remote-Administration nutzt diese DLL. Künftig wird der Modellbahn-eSTW Server auch durch User-Plugin-DLLs erweiterbar sein.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Im Lizenz-Dongle können jetzt die Lizenzdaten von bis zu 3 PCs gespeichert werden. Wenn ein PC wegen Hardware-Defekt ausfällt, so kann der USB-Dongle an bis zu 2 anderen Backup-PCs angesteckt werden. Diese Funktionalität wird nur für Gross-Anlagen mit Dauerbetrieb benötigt.
Der Weblog wird ab jetzt wieder häufiger aktualisiert und gibt nun auch aktuelle TODOs wieder.
Die letzten Tage habe ich den Signallageplan von München Hbf + Vorstellgruppe Nord/Süd als A0-Plan erstellt. Ein Bekannter will München Hbf als Modellbahn-eSTW für den reinen Simulationsbetrieb definieren. Hat jemand Interesse hier mitzuarbeiten? Der Erlös aus dem Verkauf der Lizenz wird entsprechend geteilt. Wer hat das Know-How um den Signallageplan auf Korrektheit zu überprüfen?
Für diesen Bahnhof wird demnächst auch ein kostenpflichtiges Lizenzmodell entworfen. Ich bin offen für die Umsetzung des Zugangsschutzes und des Bezahl-Modells.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Um allen Messe Interessenten der Consumenta den aktuellen Stand der Entwicklung zur Verfügung zu stellen wurde diese Beta Version erstellt.
Seit der letzten Version im April 2010 wurden deutliche Verbesserungen und Veränderungen in der Client und Server Version vorgenommen. Aus diesem Grund besteht auch der Bedarf an einem Komplett-Test der Software. Leider können aus Zeit Gründen einzelne Tests erst nach der Messe stattfinden. Die wichtigsten Funktionen wurden ausgiebig getestet und laufen auch sehr stabil. Bei der Zugsimulation kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die Simulation nicht startet. Die Handsimulation mit GLB und GLF Kommando funktioniert aber in diesen Fällen in gewohnter Weise.
Die Restfahrwegauflösung bei Rangierstrassen wird erst mit der nächsten Version wieder zur Verfügung stehen.
Die Stellwerke Bonn, Kleindorf und BueTest wurden mit dieser Version noch nicht getestet. Fehlfunktionen sind daher nicht auszuschliessen. Nach der Messe werde ich eventuelle Fehler in diesen Stellwerken beseitigen.
Der Spurplaneditor wurde geändert, steht aber noch nicht als Download zur Verfügung. Eine neue Version wird noch etwas auf sich warten lassen, da die neue Fahrstrassenauflösung, Zug-Simulation und Zugnummern-Weiterschaltung vom Fahrstrassenassistenten gleich voll unterstützt und bestehende Stellwerks-Definitionsfehler gleich mit rotem Ausrufezeichen angezeigt werden sollen.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Mit der gestern abgeschlossenen Umstellung auf die neue Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 und Team-Foundation-Server 2010 kann zu einem beliebigen künftigen Zeitpunkt die .Net Framework Version 4.0 als Basis verwendet werden. Zusätzlich bietet die neue Entwicklungsumgebung riesige Vorteile gegenüber früher:
Fehler Verfolgung und genaue Zuordnung zu jeder einzelnen Codeänderung
Anforderungen und Wünsche können genau jeder einzelnen Codeänderung zugeordnet werden
automatische Tests werden noch besser unterstützt
Zeitaufwandsschätzungen werden unterstützt und können für die Projektverfolgung verwendet werden
Alle ESTW Stellwerksdefinitionsfiles wurden jetzt erstmalig unter Versionkontrolle gestellt
Bei jedem Kompilierungsvorgang wird eine komplett fertige Version erzeugt
die Liste der Vorteile lässt sich noch seitenlang fortsetzen ...
Meine nächsten TODOs:
Bahnübergänge müssen genauso wie Weichen eine Fahrstrassenteilauflösung durchführen. Diese Anforderung wurde bisher komplett übersehen. d.h. Spurplaneditor muss noch entsprechend angepasst werden und
Fahrstrassenauflösung komplett neu implementieren, da die Implementierung mit Rekursion nicht in allen Fällen korrekt arbeitete und teilweise zu viel CPU-Last erzeugte. Die Zugstrassen- und Rangierstrassen Auflösung getrennt behandeln, damit eine Zugstrasse, die mit einer Rangierstrasse teilweise überlagert ist, sich auch dann sauber auflöst, wenn zwischen dem Zugende und der nachfahrenden Lok kein freier Gleisfreimeldeabschnitt vorhanden ist. Bei der Entwicklung der Zugsimulation gab es Fälle, die bisher mit der langsamen GLF- und GLB-Bedienung nie aufgetreten sind.
Zentralblockfahrstrassen mit Vorblock- Rückblock und Auflösung testen, damit diese weiterhin sauber funktionieren.
Zugsimulation bei Selbstblock Abschnitten fehlt noch. Die korrekte Behandlung von Sonderfällen wie z.B. Signal wird während der Simulation auf Halt gestellt kommt erst in einer der nächsten Versionen. Kleinere Fehlerbehebungen in der jetzigen Implementierung der Zugsimulation.
Aus den genannten TODOs ergiebt sich, dass die nächste Client-Version noch etwas dauern wird.
Themen, die in diesem Jahr noch in Angriff genommen werden:
Volle Programmunterstützung für die Digitalzentralen von Zimo, ESU = ECoS, Märklin CS
Zugnummern Weiterschaltung
Installations Programm für alle Modellbahn-eSTW Programme
3 Handbücher: Band1 = Bedienung des Modellbahn-eSTW im Regelbetrieb; Band2 = Bedienung im Fehlerfall und Tips für die Fehlersuche; Band3 = Anleitung und Tips für die Modellbahn-eSTW Erstellung
Für das nächste Jahr stehen folgende Themen an:
SRCP Client implementieren
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Folgende neue Funktionalitäten stehen zur Verfuegung:
Bei Zugnummernfeldern und Gleisen aus fremden ESTWs wird keine Prüfung auf eindeutige Namen und Stellbefehle durchgeführt. d.h. im eigenen ESTW kann der gleiche Zugnummernfeld/Gleis Name und Stellbefehl wie im Spiegelfeld(fremdes ESTW) verwendet werden.
Die Spurgruppen auf dem verfahrbaren Schlitten einer Drehscheibe/Schiebebühne (aus ESTW Beschreibungsfile) werden jetzt unterstützt.
Folgende Punkte stehen in den nächsten 3 Wochen auf meiner TODO Liste:
automatische zugbewirkte Zugnummern Fortschaltung
Zugnummern Fortschaltung mit HaGT und Zs1/Zs7/Zs8
Zug/Lokverfolgung
automatische Zug Simulation
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Neue und überarbeitete ESTWs stehen zum Testen und Spielen zur Verfügung:
Hochjoch (DB Museum) NEU !!!
Erle (DB Museum) NEU !!!
Linksdorf (DB Museum) jetzt mit Lokführer überwachtem Bahnübergang. Wird mit Gleisbelegung im Bahnhof Thalhausen (DB Museum) bereits eingeschaltet.
Thalhausen (DB Museum) mit komplett überarbeitetem Flankenschutz in allen Zugstrassen
X-Stadt (DB Museum) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
Linksdorf (Clubanlage) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
Schattenbahnhof (Clubanlage) mit Selbstblocksignalen OHNE Anzeige der Vorsignale auf der Lupe (Fehlerbehebung)
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Folgende neue Features stehen jetzt zur Verfügung:
Nachträgliches Synchronisieren von Erlaubnisgruppen mittels ES Befehl.
Remote Administrieren: Austauschen von ESTW-Beschreibungsfiles funktioniert jetzt auch mit mehreren ESTWs auf einem Lupenbild.
Remote Administrieren: Tracefile Einträge vom ESTW-Server werden jetzt zuverlässig abgeholt.
Aufschaltung von Lupenbildern und KA-Ansicht verbessert.
Signal Nachlauf im Zentralblock verbessert.
Fehlerbehebung: Selbstblocksignale zeigen jetzt kein Vorsignal am Mast mehr an.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Die Lupen vom Bahnhof Thalhausen und X-Stadt stehen zum Spielen zur Verfügung.
Die Übertragung des Signalbegriffs vom Einfahrsignal A (Bf Thalhausen) zum Vorsignal am Mast des Selbstblocksignals 230 (Bf X-Stadt) fehlt noch.
Die Definition der restlichen Bahnhöfe Linksdorf, Hochjoch, Erle, Rangier-Bhf, Betriebswerk ist bereits in Arbeit.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Die Kommunikations Plattform steht jetzt neu zur Verfügung.
Schriftliche Befehle können jetzt bequem in einem Dialog editiert und danach an andere ONLINE Chat-Teilnehmer versendet werden.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.